Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 351 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | man sie auf dem Fleische zerdrückt, ein tödtliches Gift zurückläßt. Man | ||||||
| 02 | bläst sie weg, wenn man sie auf der Haut sieht. Die Tausendfüße | ||||||
| 03 | rothe Raupen mit vierzig Füßen, haben einen giftigen Biß und sind eine | ||||||
| 04 | große Qual der indianischen Länder. Die Mosquitos sind eine besondere | ||||||
| 05 | Art Mücken in Ostindien, ingleichen auf den niedrigen Gegenden der | ||||||
| 06 | Landenge von Panama. In Lappland ist die größte Plage die, welche | ||||||
| 07 | von den Viehbremsen herrührt. - Kleine Ameisen in den Antillen. | ||||||
| 08 | Furia infernalis . - Afrikanische Ameisen mit festen Häusern. - Blasenwürmer | ||||||
| 09 | im finnigen Schweinfleische. - Das Drehen der Schafe. | ||||||
| 10 | Siebentes Hauptstück. |
||||||
| 11 | Von andern kriechenden Thieren. |
||||||
| 12 | a. Die Schlange. |
||||||
| 13 | In den heißen Ländern giebt es etliche Arten Schlangen von erstaunlicher | ||||||
| 14 | Länge. In den Sümpfen nicht weit von dem Ursprunge des Amazonenstroms | ||||||
| 15 | sind solche, die ein Reh ganz verschlingen. In Whidah, | ||||||
| 16 | einem afrikanischen Königreiche am östlichen Ende der Küste von Guinea, | ||||||
| 17 | ist eine sehr große Schlange, welche unschädlich ist, vielmehr die giftigen | ||||||
| 18 | Schlangen, Ratten und Mäuse verfolgt. Sie wird daselbst als die oberste | ||||||
| 19 | Gottheit angebetet. - Giftschlangen können gegessen werden. - Haben | ||||||
| 20 | hohle und bewegliche Zähne. - Vipern. | ||||||
| 21 | b. Klapperschlange. |
||||||
| 22 | Sie ist die schädlichste unter allen. Sie hat Gelenke in ihrem | ||||||
| 23 | Schwanze, welche bei trockner Zeit im Fortgehen klappern. Ist sehr langsam | ||||||
| 24 | und ohne Furcht. Es wird von allen geglaubt, sie habe eine Zauberkraft | ||||||
| 25 | oder vielmehr einen benebelnden oder wohl gar anlockenden Dampf, | ||||||
| 26 | den sie ausbläst und durch den sie Vögel, Eichhörnchen und andere Thiere | ||||||
| 27 | nöthigt, ihr in den Rachen zu kommen. Zum wenigsten ist sie viel zu | ||||||
| 28 | langsam, solche geschwinde Thiere, als sie täglich frißt, auf andere Art zu | ||||||
| 29 | erhaschen. Die Wilden fressen sie, ingleichen die Schweine. | ||||||
| [ Seite 350 ] [ Seite 352 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||