Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 319 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | den Kopf so tief in die Schultern ein, daß sie keinen Hals zu haben | ||||||
| 02 | scheinen.*) | ||||||
| 03 | §. 6. |
||||||
| 04 | Vergleichung der verschiedenen Nahrung der Menschen. |
||||||
| 05 | Der Ostjake, der Seelappe, der Grönländer leben von frischen oder | ||||||
| 06 | gedörrten Fischen. Ein Glas Thran ist für den Grönländer ein Nektar. | ||||||
| 07 | Die etwas weiter zunächst in Süden wohnen, die von Canada, die von | ||||||
| 08 | den Küsten von Amerika, unterhalten sich von der Jagd. Alle mongolischen | ||||||
| 09 | und kalmückischen Tataren haben keinen Ackerbau, sondern nähren | ||||||
| 10 | sich von der Viehuucht, vornehmlich von Pferden und ihrer Milch; die | ||||||
| 11 | Lappen von Rennthieren; die Mohren und Indier von Reiß. Die | ||||||
| 12 | Amerikaner vornehmlich von Mais, oder türkischem Weitzen. Einige | ||||||
| 13 | herumziehende Schwarzen in den afrikanischen Wüsten von Heuschrecken. | ||||||
| 14 | §. 7. |
||||||
| 15 | Abweichung der Menschen von einander in Ansehung ihres |
||||||
| 16 | Geschmacks. |
||||||
| 17 | Unter dem Geschmack verstehe ich hier das Urtheil über das, was | ||||||
| 18 | allgemein den Sinnen gefällt. Die Vollkommenheit oder Unvollkommenheit | ||||||
| 19 | desjenigen, was unsere Sinne rührt. Man wird aus der Abweichung | ||||||
| 20 | des Geschmacks der Menschen sehen, daß ungemein viel bei uns auf Vorurtheilen | ||||||
| 21 | beruhe. | ||||||
| 22 | 1. Urtheil der Augen. Der Chineser hat ein Mißfallen an | ||||||
| 23 | großen Augen. Er verlangt ein großes vierechtiges Gesicht, breite Ohren, | ||||||
| 24 | eine sehr breite Stirne, einen dicken Bauch und eine grobe Stimme zu | ||||||
| 25 | einem vollkommenen Menschen. Die Hottentottin, wenn sie gleich allen | ||||||
| 26 | Putz der europäischen Weiber gesehen hat, ist doch in ihren Augen und | ||||||
| 27 | in denen ihrer Buhlen ausnehmend schön, wenn sie sich sechs Striche mit | ||||||
| 28 | rother Kreide, zwei über die Augen, eben so viel über die Backen, einen | ||||||
| 29 | über die Nase und einen über das Kinn gemacht hat. Die Araber punctiren | ||||||
| 30 | ihre Haut mit Figuren, darin sie eine blaue Farbe einbeitzen. Die | ||||||
| 31 | übrige Verdrehung der natürlichen Bildung, um schön auszusehen, kann | ||||||
| 32 | man vorhersehen. | ||||||
| *) Außer den oben genannten Werken von Zimmermann und Girtanner vergleiche man noch Kant selbst Über die Menschenracen und Wünsch Kosmologische Betrachtungen. | |||||||
| [ Seite 318 ] [ Seite 320 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||