Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 255 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | weit prachtvoller und schöner erblickt, als man es sich vorzustellen im Stande | ||||||
| 02 | ist. Meistens sind aber die Einwohner solcher Gegenden wie die am Ätna | ||||||
| 03 | gegen dergleichen Reize unempfindlich. | ||||||
| 04 | Anmerkung. Eisberge und Gletscher sind im Grunde eins und ebendasselbe; | ||||||
| 05 | die beträchtlichsten derselben finden sich in der Schweiz und Tirol, so wie | ||||||
| 06 | auf Spitzbergen. Für den größten Gletscher hält man den auf dem Bernina in | ||||||
| 07 | Bünden, welcher gegen eine Meile im Umfange hat, eine Viertelmeile breit und | ||||||
| 08 | an 6000 Fuß hoch ist. Schmilzt irgend wo von unten her eine Eislage, so bekommen | ||||||
| 09 | diese Gletscher oft unter donnerähnlichem Krachen breite und tiefe Spalten, | ||||||
| 10 | die der Gegend unerfahrnen Wanderern oft gefährlich sind, indem sie zuweilen | ||||||
| 11 | mit einer leichten Schneekruste bedeckt sind und auf die Weise unbemerkbar werden. | ||||||
| 12 | Das Eis dieser Gletscher aber zeichnet sich nicht bloß durch seine Farbe, | ||||||
| 13 | sondern auch durch seine Durchsichtigkeit und Härte aus, welche letztere es sogar | ||||||
| 14 | zum Drechseln geschickt macht. Seine Durchsichtigkeit aber scheint eine Folge des | ||||||
| 15 | engen Zusammenhanges seiner Theile, also seiner Festigkeit und Härte zu sein. | ||||||
| 16 | §. 46. |
||||||
| 17 | Die Gewitterwolken sind mehrentheils die niedrigsten. Daher ist man | ||||||
| 18 | auf sehr hohen Bergen vor allem Gewitter sicher und frei, und man sieht | ||||||
| 19 | Blitze unter seinen Füßen, wie sie aufwärts und niederwärts hinfahren. | ||||||
| 20 | Es sammeln sich die Wolken, wahrscheinlich der in ihnen allen enthaltenen | ||||||
| 21 | Elektricität wegen, gerne um die Berge her, daher auch der sogenannte | ||||||
| 22 | Pilatus=Berg seinen Namen Mons Pileatus erhalten hat, indem seine Spitze | ||||||
| 23 | kegelförmig ist und die Wolken gleichsam den übrigen Theil des Hutes | ||||||
| 24 | ausmachen. Zwei Engländer bestiegen einen Berg in ihrem Vaterlande, | ||||||
| 25 | den gerade damals eine Gewitterwolke umgab. Indem sie nun durch dieselbe | ||||||
| 26 | ihren Weg nehmen wollten, erstickte der eine von ihnen, wahrscheinlich | ||||||
| 27 | von den in den Wolken enthaltenen Dünsten. Auch soll ein Gewitter | ||||||
| 28 | sich deshalb fürchterlicher auf hohen Bergen ausnehmen, weil man sowohl | ||||||
| 29 | über als unter sich das Blaue des Himmels gewahr wird. Wenn man | ||||||
| 30 | auf dergleichen Bergen einen Pistolenschuß thut: so giebt dies keinen stärkern | ||||||
| 31 | Schall, als würde ein Stock zerbrochen. Nach geraumer Zeit kommt | ||||||
| 32 | er, wenn er von allen Winkeln und Gegenden repercutirt worden ist und | ||||||
| 33 | ein hundertfältiges Echo zuwege gebracht hat, mit einem erschrecklichen | ||||||
| 34 | Krachen zurück. | ||||||
| 35 | (Beschreibungen solcher von den höchsten Gipfeln der Berge unterhalb | ||||||
| 36 | erblickter Gewitter findet man in gar vielen Reisebeschreibungen und | ||||||
| [ Seite 254 ] [ Seite 256 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||