Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 216 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | erwähnte Grasmeer. Ursache davon sind zwei einander entgegenstrebende | ||||||
| 02 | Winde. Die See aber wirft alles, was nicht gleiche Bewegung | ||||||
| 03 | mit ihr hat, und dem Strome nicht folgen kann, auf die Seite, wo es | ||||||
| 04 | ruhiger ist. | ||||||
| 05 | Die merkwürdigsten Strudel sind: die Charybdis am Cap Faro, | ||||||
| 06 | zwischen Sicilien und Calabrien, der Euripus zwischen Negroponte und | ||||||
| 07 | den böotischen Küsten und der Malstrom oder Moskestrom an der | ||||||
| 08 | Küste von Norwegen unter 68 Grad N. B. | ||||||
| 09 | Von diesen Meerstrudeln können zwar kleine Fahrzeuge, nicht aber | ||||||
| 10 | große Schiffe verschlungen werden, sondern die Schiffe bringen selbst den | ||||||
| 11 | Strudel in Unordnung. Wenn aber Schiffe im Malstrome verunglücken, | ||||||
| 12 | so geschieht dies daher, weil sich die Winde mit jedem Augenblicke ändern, | ||||||
| 13 | und weil die Schiffe an die Felsen stoßen und scheitern. | ||||||
| 14 | Anmerkung. Diese Meerstrudel oder Wirbel bestehen in kreis= oder | ||||||
| 15 | spiralförmigen, trichterförmigen Bewegungen des Meeres an besondern Stellen | ||||||
| 16 | desselben, und die Ursache derselben beruht eben so oft auf den unter dem | ||||||
| 17 | Wasser befindlichen Klippen als auf der Ebbe und Fluth, auf Vertiefung des | ||||||
| 18 | Meerbodens etc., ohne daß man deshalb die Erzählungen von tiefen | ||||||
| 19 | Schlünden, wie sie z. B. der Taucher Cola Pesce unter der Charybdis wollte | ||||||
| 20 | gefunden haben (S. KIRCHERI Mundus subterr. T. I. p. 97.), für etwas mehr | ||||||
| 21 | als bloße Fabel halten darf. Auf alle drei hier genannten Strudel haben | ||||||
| 22 | Ebbe und Fluth die augenscheinlichste Einwirkung, nur daß das jedesmalige | ||||||
| 23 | Locale hier eine Abänderung bewirkt. Vergl. Gehler a. ö. a. O. Art: Strudel. | ||||||
| 24 | §. 33. |
||||||
| 25 | Daß in dem ganzen Weltgebäude nie eine gänzliche Ruhe herrscht, | ||||||
| 26 | sondern daß sich jederzeit die Körper einander zu nähern bemüht sind, | ||||||
| 27 | oder gegenseitig anziehen, hat Newton bewiesen*). Eben derselbe hat | ||||||
| 28 | dargethan, daß die Schwere der Körper nichts anderes als eine Anziehung | ||||||
| 29 | sei, die von dem ganzen Körper und nicht von dem Mittelpunkte | ||||||
| 30 | allein bewirkt wird. Ob nun gleich die Anziehung des Mondes nur bei | ||||||
| 31 | den wenigsten Körpern auf unserer Erde merklich ist, weil die Erde ihnen | ||||||
| 32 | näher als der Mond ist: so äußert sich dieselbe doch wirklich und ist bei | ||||||
| 33 | flüssigen Materien, namentlich bei dem Wasser, in die Augen fallend. | ||||||
| *) Princip. philos. natur. Vergl. auch I. Kant's Sammlung einiger kleinen Schriften herausgegeben von F. T. Rink. Königsb. 1800. gr. 8. S. 7 u. f. nebst Gehler a. ö. a. O. Art. Ruhe und Trägheit. | |||||||
| [ Seite 215 ] [ Seite 217 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||