Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 207 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ocean in das Mittelländische Meer, der den größern Verlust durch die | ||||||
| 02 | Ausdünstung ersetzt, aber doch nicht so stark ist, um das Mittelländische | ||||||
| 03 | Meer mit dem Ocean in einer gleichen Höhe zu erhalten. | ||||||
| 04 | Das Rothe Meer soll höher liegen als das Mittelländische und der | ||||||
| 05 | Atlantische Ocean höher als der Pacifische. Die Landengen von Suez und | ||||||
| 06 | Panama trennen jene an Höhe ungleichen Meere von einander. Da aber | ||||||
| 07 | der Atlantische Ocean und das Pacifische Meer in keiner so gar großen | ||||||
| 08 | Entfernung davon dennoch zusammentreffen: so dürften die Ursachen, | ||||||
| 09 | welche die Spanier, um die Unmöglichkeit der Durchstechung der letztgenannten | ||||||
| 10 | Erdenge darzuthun, beibringen, wohl mehr politisch als physisch | ||||||
| 11 | sein und die Verbindung beider Meere an dieser Stelle bloß darum | ||||||
| 12 | verhindern sollen, um die Engländer und übrigen Seemächte dadurch um | ||||||
| 13 | so eher zu bewegen, sie in dem ungekränkten Besitze dieser ihrer Länder | ||||||
| 14 | zu lassen. Indessen könnte doch wohl der Atlantische Ocean etwas höher | ||||||
| 15 | liegen als das Pacifische Meer, indem ein allgemeiner Strom des Wassers | ||||||
| 16 | von Osten nach Westen stattfindet, der wirklich das Wasser im Atlantischen | ||||||
| 17 | Ocean in etwas anhäufen dürfte. | ||||||
| 18 | Anmerkung: Es war sehr natürlich, daß man anfänglich auf die Vermuthung | ||||||
| 19 | einer unterirdischen Communication aller Meere mit einander kam. | ||||||
| 20 | So führt z. B. die Wolga allein dem Kaspischen Meere täglich auf 21600 Millionen | ||||||
| 21 | Kubikfuß Wasser zu, und wenigstens zweimal so viel darf man auf den | ||||||
| 22 | Zufluß aus den Strömen Emba, Jaik usw., auf Regen und Schnee rechnen. | ||||||
| 23 | Dabei aber wuchs weder die Höhe des Meeres, noch war ein Abfluß sichtbar. | ||||||
| 24 | Aber die Ausdünstung dieses Meeres soll nach Gmelins Bemerkung | ||||||
| 25 | (Reise durch Rußland, Th. III.), obwohl andere derselben nicht ganz beitreten, | ||||||
| 26 | gerade so stark wie jener Zufluß sein. Fast ganz derselbe Fall findet | ||||||
| 27 | bei dem Mittelländischen Meere statt. Dieses nämlich müßte allein nach dem | ||||||
| 28 | Zuflusse aus dem Atlantischen Meere und dem Nil jährlich auf 26 Fuß anwachsen. | ||||||
| 29 | Die Ausdünstung desselben aber würde im Jahre etwa nur 30 Zoll | ||||||
| 30 | betragen, welche obendrein noch der hineinfallende Regen allein hinlänglich | ||||||
| 31 | ersetzt. Dazu kommen noch andere Phänomene, die hier auf etwas mehr als | ||||||
| 32 | bloße Ausdünstung schließen lassen. Vielmehr wird man genöthigt, hier auf | ||||||
| 33 | ein tieferes Hinausströmen des Wassers zu kommen, im Gegensatze von dem | ||||||
| 34 | Zuströmen desselben an der Oberfläche, woraus die Lehre von den entgegengesetzten | ||||||
| 35 | Strömungen Licht erhält, so wie diese dagegen wieder über jene Erscheinungen | ||||||
| 36 | Aufklärung verbreitet. - Das Rothe Meer soll nach den neuesten | ||||||
| 37 | französischen Beobachtungen und Berechnungen wirklich um mehrere Fuß höher | ||||||
| 38 | liegen als das Mittelländische. | ||||||
| [ Seite 206 ] [ Seite 208 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||