Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 172 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nach Süden oder Norden als ein anderer liegen kann. Doch | ||||||
| 02 | müssen in jedem Meridian selbst wieder zwei Theile unterschieden | ||||||
| 03 | werden, in so fern er nämlich der Meridian unsers Ortes und | ||||||
| 04 | demnächst auch der Meridian unserer Antipoden ist. Wenn die | ||||||
| 05 | Sonne bei uns den Mittag macht: so befindet sie sich in unserm Meridian. | ||||||
| 06 | Zur Mitternachtsstunde hingegen steht sie in dem Meridian | ||||||
| 07 | unserer Antipoden. | ||||||
| 08 | Es giebt also so viele Meridiane, als sich verschiedene Standpunkte | ||||||
| 09 | um die Erde von Osten nach Westen denken lassen. | ||||||
| 10 | 3. Durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe wird noch eine Linie | ||||||
| 11 | bestimmt, und diese ist der Äquator, der von beiden Polen gleich | ||||||
| 12 | weit entfernt, in dem aber die Bewegung der Erde am stärksten | ||||||
| 13 | ist. Denn je näher den Polen, um so kleiner werden die Cirkel, | ||||||
| 14 | also auch die Bewegung. Die Linie, die gleich weit von beiden | ||||||
| 15 | Polen absteht, theilt ebenfalls die Erde in zwei gleiche Theile, nämlich | ||||||
| 16 | in die südliche und nördliche Halbkugel. Der Meridian konnte | ||||||
| 17 | vielfach sein, aber es giebt nur eine einzige gleich weit von beiden | ||||||
| 18 | Polen abstehende Kreislinie, die dadurch also determinirt ist. Die | ||||||
| 19 | durch diese Linie entstandenen beiden Hälften der Erde werden Hemisphären | ||||||
| 20 | genannt. Zwar theilt, wie schon gesagt, auch jeder Meridian | ||||||
| 21 | die Erde in zwei Hemisphären, nur daß diese freilich nicht | ||||||
| 22 | durch die Natur bestimmt sind. Örter unter einem Meridian sind | ||||||
| 23 | nach Süden und Norden, aber nicht nach Osten und Westen unterschieden. | ||||||
| 24 | dagegen sind unter dem Äquator die Örter nach Osten | ||||||
| 25 | und Westen, nicht aber nach Süden und Norden verschieden. Wie | ||||||
| 26 | also der Meridian zum Unterschiede von Osten nach Westen dient: | ||||||
| 27 | so dient der Äquator zum Unterschiede von Norden und Süden. | ||||||
| 28 | Nun hat jeder Cirkel 360 Grade, also auch der Äquator. Dieser | ||||||
| 29 | giebt die Bestimmung, um wie viele Grade ein Ort von Osten | ||||||
| 30 | nach Westen absteht. Da nun aber die Frage entsteht, von wo | ||||||
| 31 | aus man dabei eigentlich anfangen soll die Grade zu zählen, indem | ||||||
| 32 | der Äquator eine Kreislinie ist, die keinen festen Anfangspunkt | ||||||
| 33 | hat, an der man also nach Belieben wählen kann: so hat man | ||||||
| 34 | nun auch wirklich nach Belieben einen ersten Punkt auf dem Äquator | ||||||
| 35 | angenommen, von dem man anfängt die Grade des Äquators | ||||||
| 36 | zu zählen. Dieser erste Punkt ist vermittelst der Ziehung eines | ||||||
| 37 | Meridians durch die Insel Ferro angenommen, von wo aus man | ||||||
| [ Seite 171 ] [ Seite 173 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||