Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 171 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Hätte die Erde gar keine Bewegung: so würden auch keine Cirkel | ||||||
| 02 | auf derselben bestimmt sein. Da sie nun im Gegentheil aber eine zwiefache | ||||||
| 03 | Bewegung hat, eine nämlich um ihre Axe oder ihre tägliche, die | ||||||
| 04 | andere um die Sonne oder ihre jährliche Bewegung: so originiren sich | ||||||
| 05 | daher folgende Punkte und Linien: | ||||||
| 06 | I Aus der Bewegung der Erde um ihre Axe entstehen: | ||||||
| 07 | 1. Zwei Punkte, die gar keine Bewegung haben, sondern fest sind, und | ||||||
| 08 | um welche sich die ganze Erde bewegt. Diese heißen Pole, nämlich | ||||||
| 09 | Süd= und Nordpol. Die Linie aber, die ich mir durch beide | ||||||
| 10 | Pole gezogen denke, kann die Axe heißen. Sonach haben wir schon | ||||||
| 11 | auf der Kugelfläche, auf der wir gewöhnlich nichts unterscheiden, | ||||||
| 12 | zwei Punkte und eine Linie. Da die Axe aber innerhalb der Kugel | ||||||
| 13 | liegt, so geht sie uns für jetzt nichts weiter an. | ||||||
| 14 | 2. Durch jene beiden Punkte, die Pole, kann ein Kreis gezogen werden, | ||||||
| 15 | der die Erde der Hälfte nach durchschneidet, und dieser ist der Meridian. | ||||||
| 16 | Nun kann man unendlich viele Meridiane ziehen, weil man | ||||||
| 17 | aus den beiden Punkten viele Kreise zu ziehen im Stande ist. | ||||||
| 18 | Aber wie ziehe ich nun den Meridian eines jeden Ortes? - Diese | ||||||
| 19 | Frage begründet eine neue Art von Punkten, die durch jeden Zuschauer | ||||||
| 20 | bestimmt werden und nicht beständig sind. | ||||||
| 21 | In der Mitte der Erde nämlich muß ich, wie in jeder Kugel oder | ||||||
| 22 | Kreisfläche, ein Centrum annehmen. Von diesem kann ich durch | ||||||
| 23 | meinen Standpunkt über meinen Kopf hinaus und von da wieder | ||||||
| 24 | durch das Centrum herab eine Linie ziehen. Dies ist dann der | ||||||
| 25 | Zenith und Nadir, die ein jeder für und durch sich selbst bestimmt. | ||||||
| 26 | Zwischen zwei Punkten kann nur eine Linie gezogen werden. In | ||||||
| 27 | der Erde ist ein Punkt und über mir gleichfalls einer. Beide begrenzen | ||||||
| 28 | eine und dieselbe Linie. Jeder Einzelne hat also seinen | ||||||
| 29 | Zenith, weil ein jeder eine Linie aus dem Centrum über sich heraus | ||||||
| 30 | zu ziehen im Stande ist. Demnach kann auch ein jeder seinen eignen | ||||||
| 31 | Meridian haben. Viele Örter indessen haben einen und denselben | ||||||
| 32 | Meridian, wie z. B. Königsberg und das Vorgebirge der guten | ||||||
| 33 | Hoffnung. | ||||||
| 34 | Jeder Meridian theilt die Erde in zwei Theile, den östlichen und | ||||||
| 35 | den westlichen. Diejenigen Örter aber, welche unter einem und | ||||||
| 36 | demselben Meridian liegen, sind nicht östlich oder westlich, sondern | ||||||
| 37 | südlich und nördlich unterschieden, indem hier ein Ort nur näher | ||||||
| [ Seite 170 ] [ Seite 172 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||