Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 149 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | denkt, kann nämlich systematisch oder fragmentarisch vortragen. Der | ||||||
| 02 | äußerlich fragmentarische, an sich aber methodische Vortrag ist aphoristisch. | ||||||
| 03 | §. 117. |
||||||
| 04 | 3. Analytische oder synthetische Methode. |
||||||
| 05 | Die analytische Methode ist der synthetischen entgegengesetzt. | ||||||
| 06 | Jene fängt von dem Bedingten und Begründeten an und geht zu den | ||||||
| 07 | Principien fort ( a principiatis ad principia ), diese hingegen geht von den | ||||||
| 08 | Principien zu den Folgen oder vom Einfachen zum Zusammengesetzten. | ||||||
| 09 | Die erstere könnte man auch die regressive, so wie die letztere die progressive | ||||||
| 10 | nennen. | ||||||
| 11 | Anmerkung. Die analytische Methode heißt auch sonst die Methode des Erfindens. | ||||||
| 12 | Für den Zweck der Popularität ist die analytische, für den Zweck | ||||||
| 13 | der wissenschaftlichen und systematischen Bearbeitung des Erkenntnisses aber | ||||||
| 14 | ist die synthetische Methode angemessener. | ||||||
| 15 | §. 118. |
||||||
| 16 | 4. Syllogistische - Tabellarische Methode. |
||||||
| 17 | Die syllogistische Methode ist diejenige, nach welcher in einer Kette | ||||||
| 18 | von Schlüssen eine Wissenschaft vorgetragen wird. | ||||||
| 19 | Tabellarisch heißt diejenige Methode, nach welcher ein schon fertiges | ||||||
| 20 | Lehrgebäude in seinem ganzen Zusammenhange dargestellt wird. | ||||||
| 21 | §. 119. |
||||||
| 22 | 5. Akroamatische oder erotematische Methode. |
||||||
| 23 | Akroamatisch ist die Methode, sofern Jemand allein lehrt, erotematisch, | ||||||
| 24 | sofern er auch frägt. Die letztere Methode kann hinwiederum | ||||||
| 25 | in die dialogische oder sokratische und in die katechetische eingetheilt | ||||||
| 26 | werden, je nachdem die Fragen entweder an den Verstand, oder bloß an | ||||||
| 27 | das Gedächtniß gerichtet sind. | ||||||
| 28 | Anmerkung. Erotematisch kann man nicht anders lehren als durch den Sokratischen | ||||||
| 29 | Dialog, in welchem sich beide fragen und auch wechselweise antworten | ||||||
| [ Seite 148 ] [ Seite 150 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||