Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 135 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sich selbst dadurch hintergeht, ein Sophisma, sofern man andre dadurch | ||||||
| 02 | mit Absicht zu hintergehen sucht. | ||||||
| 03 | Anmerkung. Die Alten beschäftigten sich sehr mit der Kunst, dergleichen Sophismen | ||||||
| 04 | zu machen. Daher sind viele von der Art aufgekommen; z. B. das | ||||||
| 05 | Sophisma figurae dictionis , worin der medius terminus in verschiedener Bedeutung | ||||||
| 06 | genommen wird - fallacia a dicto secundum quid ad dictum simpliciter, | ||||||
| 07 | sophisma heterozeteseos, elenchi, ignorationis u. dgl. m. | ||||||
| 08 | §. 91. |
||||||
| 09 | Sprung im Schließen. |
||||||
| 10 | Ein Sprung ( saltus ) im Schließen oder Beweisen ist die Verbindung | ||||||
| 11 | einer Prämisse mit der Conclusion, so daß die andre Prämisse ausgelassen | ||||||
| 12 | wird. Ein solcher Sprung ist rechtmäßig ( legitimus ), wenn ein Jeder | ||||||
| 13 | die fehlende Prämisse leicht hinzudenken kann, unrechtmäßig ( illegitimus ) | ||||||
| 14 | aber, wenn die Subsumtion nicht klar ist. Es wird hier ein entferntes | ||||||
| 15 | Merkmal mit einer Sache ohne Zwischenmerkmal ( nota intermedia ) | ||||||
| 16 | verknüpft. | ||||||
| 17 | §. 92. |
||||||
| 18 | Petitio principii. - Circulus in probando. |
||||||
| 19 | Unter einer petitio principii versteht man die Annehmung eines | ||||||
| 20 | Satzes zum Beweisgrunde als eines unmittelbar gewissen Satzes, obgleich | ||||||
| 21 | er noch eines Beweises bedarf. Und einen Cirkel im Beweisen begeht | ||||||
| 22 | man, wenn man denjenigen Satz, den man hat beweisen wollen, seinem | ||||||
| 23 | eigenen Beweise zum Grunde legt. | ||||||
| 24 | Anmerkung. Der Cirkel im Beweisen ist oft schwer zu entdecken, und dieser | ||||||
| 25 | Fehler wird gerade da gemeiniglich am häufigsten begangen, wo die Beweise | ||||||
| 26 | schwer sind. | ||||||
| [ Seite 134 ] [ Seite 136 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||