Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 124 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 1) In jedem kategorischen Vernunftschlusse können nicht mehr noch | ||||||
| 02 | weniger Hauptbegriffe ( termini ) enthalten sein als drei; denn | ||||||
| 03 | ich soll hier zwei Begriffe (Subject und Prädicat) durch ein vermittelndes | ||||||
| 04 | Merkmal verbinden. | ||||||
| 05 | 2) Die Vordersätze oder Prämissen dürfen nicht insgesammt verneinen | ||||||
| 06 | ( ex puris negativis nihil sequitur ); denn die Subsumtion | ||||||
| 07 | im Untersatze muß bejahend sein, als welche aussagt, daß ein Erkenntniß | ||||||
| 08 | unter der Bedingung der Regel stehe. | ||||||
| 09 | 3) Die Prämissen dürfen auch nicht insgesammt besondere (particulare) | ||||||
| 10 | Sätze sein ( ex puris particularibus nihil sequitur ); denn alsdann | ||||||
| 11 | gäbe es keine Regel, d. h. keinen allgemeinen Satz, woraus ein | ||||||
| 12 | besonderes Erkenntniß könnte gefolgert werden. | ||||||
| 13 | 4) Die Conclusion richtet sich allemal nach dem schwächern | ||||||
| 14 | Theile des Schlusses; d. h. nach dem verneinenden und besondern | ||||||
| 15 | Satze in den Prämissen, als welcher der schwächere Theil des kategorischen | ||||||
| 16 | Vernunftschlusses genannt wird ( conclusio sequitur partem | ||||||
| 17 | debiliorem ). Ist daher | ||||||
| 18 | 5) einer von den Vordersätzen ein negativer Satz: so muß die Conclusion | ||||||
| 19 | auch negativ sein, und | ||||||
| 20 | 6) ist ein Vordersatz ein particularer Satz: so muß die Conclusion auch | ||||||
| 21 | particular sein. | ||||||
| 22 | 7) In allen kategorischen Vernunftschlüssen muß der Major ein allgemeiner | ||||||
| 23 | ( universalis ), der Minor aber ein bejahender Satz ( affirmans ) | ||||||
| 24 | sein, und hieraus folgt endlich, | ||||||
| 25 | 8) daß die Conclusion in Ansehung der Qualität nach dem Obersatze, | ||||||
| 26 | in Rücksicht auf die Quantität aber nach dem Untersatze | ||||||
| 27 | sich richten müsse. | ||||||
| 28 | Anmerkung. Daß sich die Conclusion jederzeit nach dem verneinenden und besondern | ||||||
| 29 | Satze in den Prämissen richten müsse, ist leicht einzusehen. | ||||||
| 30 | Wenn ich den Untersatz nur particular mache und sage: Einiges ist | ||||||
| 31 | unter der Regel enthalten, so kann ich in der Conclusion auch nur sagen, da | ||||||
| 32 | das Prädicat der Regel Einigem zukomme, weil ich nicht mehr als | ||||||
| 33 | dieses unter die Regel subsumirt habe. Und wenn ich einen verneinenden | ||||||
| 34 | Satz zur Regel (Obersatz) habe: so muß ich die Conclusion auch verneinend | ||||||
| 35 | machen. Denn wenn der Obersatz sagt: Von allem, was unter der Bedingung | ||||||
| 36 | der Regel steht, muß dieses oder jenes Prädicat verneint werden: so muß die | ||||||
| [ Seite 123 ] [ Seite 125 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||