Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 121 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die beiden erstern Sätze werden in ihrer Verbindung mit einander die | ||||||
| 02 | Vordersätze oder Prämissen genannt. | ||||||
| 03 | Anmerkung. Eine Regel ist eine Assertion unter einer allgemeinen Bedingung. | ||||||
| 04 | Das Verhältniß der Bedingung zur Assertion, wie nämlich diese unter jener | ||||||
| 05 | steht, ist der Exponent der Regel. | ||||||
| 06 | Die Erkenntniß, daß die Bedingung (irgendwo) stattfinde, ist die Subsumtion. | ||||||
| 08 | Die Verbindung desjenigen, was unter der Bedingung subsumirt worden, | ||||||
| 09 | mit der Assertion der Regel, ist der Schluß. | ||||||
| 10 | §. 59. |
||||||
| 11 | Materie und Form der Vernunftschlüsse. |
||||||
| 12 | In den Vordersätzen oder Prämissen besteht die Materie, und in | ||||||
| 13 | der Conclusion, sofern sie die Consequenz enthält, die Form der Vernunftschlüsse. | ||||||
| 15 | Anmerkung 1. Bei jedem Vernunftschlusse ist also zuerst die Wahrheit der Prämissen | ||||||
| 16 | und sodann die Richtigkeit der Consequenz zu prüfen. Nie muß man bei | ||||||
| 17 | Verwerfung eines Vernunftschlusses zuerst die Conclusion verwerfen, sondern | ||||||
| 18 | immer erst entweder die Prämissen oder die Consequenz. | ||||||
| 19 | 2. In jedem Vernunftschlusse ist die Conclusion sogleich gegeben, so bald die Prämissen | ||||||
| 20 | und die Consequenz gegeben sind. | ||||||
| 21 | §. 60. |
||||||
| 22 | Eintheilung der Vernunftschlüsse (der Relation nach) in |
||||||
| 23 | kategorische, hypothetische und disjunctive. |
||||||
| 24 | Alle Regeln (Urtheile) enthalten objective Einheit des Bewußtseins | ||||||
| 25 | des Mannigfaltigen der Erkenntniß, mithin eine Bedingung, unter der | ||||||
| 26 | ein Erkenntniß mit dem andern zu einem Bewußtsein gehört. Nun lassen | ||||||
| 27 | sich aber nur drei Bedingungen dieser Einheit denken, nämlich: als Subject | ||||||
| 28 | der Inhärenz der Merkmale, oder als Grund der Dependenz eines | ||||||
| 29 | Erkenntnisses zum andern, oder endlich als Verbindung der Theile in | ||||||
| 30 | einem Ganzen (logische Eintheilung). Folglich kann es auch nur eben so | ||||||
| [ Seite 120 ] [ Seite 122 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||