Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 091 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erster Abschnitt. |
||||||
| 02 | Von den Begriffen. |
||||||
| 03 | §. 1. |
||||||
| 04 | Begriff überhaupt und dessen Unterschied von der |
||||||
| 05 | Anschauung. |
||||||
| 06 | Alle Erkenntnisse, das heißt: alle mit Bewußtsein auf ein Object bezogene | ||||||
| 07 | Vorstellungen sind entweder Anschauungen oder Begriffe. Die | ||||||
| 08 | Anschauung ist eine einzelne Vorstellung ( repraesentatio singularis ), der | ||||||
| 09 | Begriff eine allgemeine ( repraesentatio per notas communes ) oder reflectirte | ||||||
| 10 | Vorstellung ( repraesentatio discursiva ). | ||||||
| 11 | Die Erkenntniß durch Begriffe heißt das Denken ( cognitio discursiva ). | ||||||
| 13 | Anmerkung 1. Der Begriff ist der Anschauung entgegengesetzt, denn er ist eine | ||||||
| 14 | allgemeine Vorstellung oder eine Vorstellung dessen, was mehreren Objecten | ||||||
| 15 | gemein ist, also eine Vorstellung, sofern sie in verschiedenen enthalten | ||||||
| 16 | sein kann. | ||||||
| 17 | 2. Es ist eine bloße Tautologie, von allgemeinen oder gemeinsamen Begriffen zu | ||||||
| 18 | reden, - ein Fehler, der sich auf eine unrichtige Eintheilung der Begriffe in | ||||||
| 19 | allgemeine, besondre und einzelne gründet. Nicht die Begriffe selbst, | ||||||
| 20 | nur ihr Gebrauch kann so eingetheilt werden. | ||||||
| 21 | §. 2. |
||||||
| 22 | Materie und Form der Begriffe. |
||||||
| 23 | An jedem Begriffe ist Materie und Form zu unterscheiden. Die | ||||||
| 24 | Materie der Begriffe ist der Gegenstand, die Form derselben die Allgemeinheit. | ||||||
| [ Seite 089 ] [ Seite 092 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||