Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 062 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Grad der Klarheit, ist die Deutlichkeit. Diese besteht in der Klarheit | ||||||
| 02 | der Merkmale. | ||||||
| 03 | Wir müssen hier zuvörderst die logische Deutlichkeit überhaupt von | ||||||
| 04 | der ästhetischen unterscheiden. Die logische beruht auf der objectiven, die | ||||||
| 05 | ästhetische auf der subjectiven Klarheit der Merkmale. Jene ist eine Klarheit | ||||||
| 06 | durch Begriffe, diese eine Klarheit durch Anschauung. Die letztere | ||||||
| 07 | Art der Deutlichkeit besteht also in einer bloßen Lebhaftigkeit und | ||||||
| 08 | Verständlichkeit, d. h. in einer bloßen Klarheit durch Beispiele in concreto , | ||||||
| 09 | (denn verständlich kann vieles sein, was doch nicht deutlich ist, und | ||||||
| 10 | umgekehrt kann Vieles deutlich sein, was doch schwer zu verstehen ist, weil | ||||||
| 11 | es bis auf entfernte Merkmale zurückgeht, deren Verknüpfung mit der | ||||||
| 12 | Anschauung nur durch eine lange Reihe möglich ist). | ||||||
| 13 | Die objective Deutlichkeit verursacht öfters subjective Dunkelheit und | ||||||
| 14 | umgekehrt. Daher ist die logische Deutlichkeit nicht selten nur zum Nachtheil | ||||||
| 15 | der ästhetischen möglich und umgekehrt wird oft die ästhetische Deutlichkeit | ||||||
| 16 | durch Beispiele und Gleichnisse, die nicht genau passen, sondern | ||||||
| 17 | nur nach einer Analogie genommen werden, der logischen Deutlichkeit | ||||||
| 18 | schädlich. Überdies sind auch Beispiele überhaupt keine Merkmale und | ||||||
| 19 | gehören nicht als Theile zum Begriffe, sondern als Anschauungen nur zum | ||||||
| 20 | Gebrauche des Begriffs. Eine Deutlichkeit durch Beispiele, die bloße | ||||||
| 21 | Verständlichkeit, ist daher von ganz anderer Art als die Deutlichkeit | ||||||
| 22 | durch Begriffe als Merkmale. In der Verbindung beider, der ästhetischen | ||||||
| 23 | oder populären mit der scholastischen oder logischen Deutlichkeit, besteht | ||||||
| 24 | die Helligkeit. Denn unter einem hellen Kopfe denkt man sich das | ||||||
| 25 | Talent einer lichtvollen, der Fassungskraft des gemeinen Verstandes | ||||||
| 26 | angemessenen Darstellung abstracter und gründlicher Erkenntnisse. | ||||||
| 27 | Was nun hiernächst insbesondre die logische Deutlichkeit betrifft: | ||||||
| 28 | so ist sie eine vollständige Deutlichkeit zu nennen, sofern alle Merkmale, | ||||||
| 29 | die zusammen genommen den ganzen Begriff ausmachen, bis zur | ||||||
| 30 | Klarheit gekommen sind. Ein vollständig oder complet deutlicher Begriff | ||||||
| 31 | kann es nun hinwiederum sein, entweder in Ansehung der Totalität | ||||||
| 32 | seiner coordinirten oder in Rücksicht auf die Totalität seiner subordinirten | ||||||
| 33 | Merkmale. In der totalen Klarheit der coordinirten Merkmale | ||||||
| 34 | besteht die extensiv vollständige oder zureichende Deutlichkeit eines Begriffs, | ||||||
| 35 | die auch die Ausführlichkeit heißt. Die totale Klarheit der subordinirten | ||||||
| 36 | Merkmale macht die intensiv vollständige Deutlichkeit aus, | ||||||
| 37 | die Profundität. | ||||||
| [ Seite 061 ] [ Seite 063 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||