Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 057 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dem nichts, auch nicht einmal der Schein zur Entschuldigung | ||||||
| 02 | dient; so wie ein grober Irrthum ein Irrthum ist, welcher Unwissenheit | ||||||
| 03 | im gemeinen Erkenntnisse oder Verstoß wider gemeine Aufmerksamkeit | ||||||
| 04 | beweist. | ||||||
| 05 | Irrthum in Principien ist größer als in ihrer Anwendung. | ||||||
| 06 | Ein äußeres Merkmal oder ein äußerer Probirstein der Wahrheit | ||||||
| 07 | ist die Vergleichung unserer eigenen mit Anderer Urtheilen, weil das | ||||||
| 08 | Subjective nicht allen Andern auf gleiche Art beiwohnen wird, mithin der | ||||||
| 09 | Schein dadurch erklärt werden kann. Die Unvereinbarkeit Anderer | ||||||
| 10 | Urtheile mit den unsrigen ist daher als ein äußeres Merkmal des Irrthums | ||||||
| 11 | und als ein Wink anzusehen, unser Verfahren im Urtheilen zu | ||||||
| 12 | untersuchen, aber darum nicht sofort zu verwerfen. Denn man kann doch | ||||||
| 13 | vielleicht recht haben in der Sache und nur unrecht in der Manier, | ||||||
| 14 | d. i. dem Vortrage. | ||||||
| 15 | Der gemeine Menschenverstand ( sensus communis ) ist auch an sich | ||||||
| 16 | ein Probirstein, um die Fehler des künstlichen Verstandesgebrauchs zu | ||||||
| 17 | entdecken. Das heißt: sich im Denken oder im speculativen Vernunftgebrauche | ||||||
| 18 | durch den gemeinen Verstand orientiren, wenn man den gemeinen | ||||||
| 19 | Verstand als Probe zur Beurtheilung der Richtigkeit des speculativen | ||||||
| 20 | gebraucht. | ||||||
| 21 | Allgemeine Regeln und Bedingungen der Vermeidung des Irrthums | ||||||
| 22 | überhaupt sind: 1) selbst zu denken, 2) sich in der Stelle eines Andern zu | ||||||
| 23 | denken, und 3) jederzeit mit sich selbst einstimmig zu denken. Die Maxime | ||||||
| 24 | des Selbstdenkens kann man die aufgeklärte; die Maxime sich in Anderer | ||||||
| 25 | Gesichtspunkte im Denken zu versetzen, die erweiterte; und die | ||||||
| 26 | Maxime, jederzeit mit sich selbst einstimmig zu denken, die consequente | ||||||
| 27 | oder bündige Denkart nennen. | ||||||
| [ Seite 056 ] [ Seite 058 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||