Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 049 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die ein System nach Ideen ist, in welchem die Wissenschaften in | ||||||
| 02 | Ansehung ihrer Verwandtschaft und systematischen Verbindung | ||||||
| 03 | in einem Ganzen der die Menschheit interessirenden Erkenntniß | ||||||
| 04 | betrachtet werden. | ||||||
| 05 | Was nun insbesondere aber die intensive Größe des Erkenntnisses, | ||||||
| 06 | d. h. ihren Gehalt, oder ihre Vielgültigkeit und Wichtigkeit betrifft, die | ||||||
| 07 | sich, wie wir oben bemerkten, von der extensiven Größe, der bloßen Weitläuftigkeit | ||||||
| 08 | desselben wesentlich unterscheidet: so wollen wir hierüber nur | ||||||
| 09 | noch folgende wenige Bemerkungen machen: | ||||||
| 10 | 1) Eine Erkenntniß, die aufs Große, d. i. das Ganze im Gebrauch | ||||||
| 11 | des Verstandes geht, ist von der Subtilität im Kleinen (Mikrologie) | ||||||
| 12 | zu unterscheiden. | ||||||
| 13 | 2) Logisch wichtig ist jedes Erkenntniß zu nennen, das die logische | ||||||
| 14 | Vollkommenheit der Form nach befördert, z. B. jeder mathematische | ||||||
| 15 | Satz, jedes deutlich eingesehene Gesetz der Natur, jede richtige philosophische | ||||||
| 16 | Erklärung. Die praktische Wichtigkeit kann man nicht voraussehen, | ||||||
| 17 | sondern man muß sie abwarten. | ||||||
| 18 | 3) Man muß die Wichtigkeit nicht mit der Schwere verwechseln. | ||||||
| 19 | Ein Erkenntniß kann schwer sein, ohne wichtig zu sein, und umgekehrt. | ||||||
| 20 | Schwere entscheidet daher weder für noch auch wider den Werth und die | ||||||
| 21 | Wichtigkeit eines Erkenntnisses. Diese beruht auf der Größe oder Vielheit | ||||||
| 22 | der Folgen. Je mehr oder je größere Folgen ein Erkenntniß hat, je | ||||||
| 23 | mehr Gebrauch sich von ihm machen läßt, desto wichtiger ist es. Eine | ||||||
| 24 | Erkenntniß ohne wichtige Folgen heißt eine Grübelei; dergleichen z. B. | ||||||
| 25 | die scholastische Philosophie war. | ||||||
| 26 | VII |
||||||
| 27 | B) Logische Vollkommenheit des Erkenntnisses der Relation |
||||||
| 28 | nach. - Wahrheit. - Materiale und formale oder logische |
||||||
| 29 | Wahrheit. - Kriterien der logischen Wahrheit. - Falschheit |
||||||
| 30 | und Irrthum. - Schein, als Quelle des Irrthums. - Mittel |
||||||
| 31 | zu Vermeidung der Irrthümer. |
||||||
| 32 | Eine Hauptvollkommenheit des Erkenntnisses, ja die wesentliche | ||||||
| 33 | und unzertrennliche Bedingung aller Vollkommenheit desselben, ist die | ||||||
| [ Seite 048 ] [ Seite 050 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||