Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 028 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wenn und wo aber unter den Griechen der philosophische Geist zuerst | ||||||
| 02 | entsprungen sei, das kann man eigentlich nicht bestimmen. | ||||||
| 03 | Der erste, welcher den Gebrauch der speculativen Vernunft einführte, | ||||||
| 04 | und von dem man auch die ersten Schritte des menschlichen Verstandes | ||||||
| 05 | zur wissenschaftlichen Cultur herleitete, ist Thales, der Urheber der ionischen | ||||||
| 06 | Secte. Er führte den Beinamen Physiker, wiewohl er auch | ||||||
| 07 | Mathematiker war; so wie überhaupt Mathematik der Philosophie | ||||||
| 08 | immer vorangegangen ist. | ||||||
| 09 | Übrigens kleideten die ersten Philosophen alles in Bilder ein. Denn | ||||||
| 10 | Poesie, die nichts anderes ist als eine Einkleidung der Gedanken in Bilder, | ||||||
| 11 | ist älter als die Prose. Man mußte sich daher anfangs selbst bei Dingen, | ||||||
| 12 | die lediglich Objecte der reinen Vernunft sind, der Bildersprache und | ||||||
| 13 | poetischen Schreibart bedienen. Pherekydes soll der erste prosaische | ||||||
| 14 | Schriftsteller gewesen sein. | ||||||
| 15 | Auf die Jonier folgten die Eleatiker. Der Grundsatz der eleatischen | ||||||
| 16 | Philosophie und ihres Stifters Xenophanes war: in den Sinnen | ||||||
| 17 | ist Täuschung und Schein, nur im Verstande allein liegt | ||||||
| 18 | die Quelle der Wahrheit. | ||||||
| 19 | Unter den Philosophen dieser Schule zeichnete sich Zeno als ein | ||||||
| 20 | Mann von großem Verstande und Scharfsinne und als ein subtiler Dialektiker | ||||||
| 21 | aus. | ||||||
| 22 | Die Dialektik bedeutete anfangs die Kunst des reinen Verstandesgebrauchs | ||||||
| 23 | in Ansehung abstracter, von aller Sinnlichkeit abgesonderter | ||||||
| 24 | Begriffe. Daher die vielen Lobeserhebungen dieser Kunst bei den Alten. | ||||||
| 25 | In der Folge, als diejenigen Philosophen, welche gänzlich das Zeugni | ||||||
| 26 | der Sinne verwarfen, bei dieser Behauptung nothwendig auf viele Subtilitäten | ||||||
| 27 | verfallen mußten, artete Dialektik in die Kunst aus, jeden Satz zu | ||||||
| 28 | behaupten und zu bestreiten. Und so ward sie eine bloße Übung für die | ||||||
| 29 | Sophisten, die über alles raisonniren wollten und sich darauf legten, | ||||||
| 30 | dem Scheine den Anstrich des Wahren zu geben und schwarz weiß zu | ||||||
| 31 | machen. Deswegen wurde auch der Name Sophist, unter dem man sich | ||||||
| 32 | sonst einen Mann dachte, der über alle Sachen vernünftig und einsichtsvoll | ||||||
| 33 | reden konnte, jetzt so verhaßt und verächtlich und statt desselben der Name | ||||||
| 34 | Philosoph eingeführt. | ||||||
| 35 | Um die Zeit der ionischen Schule stand in Groß=Griechenland ein | ||||||
| 36 | Mann von seltsamem Genie auf, welcher nicht nur auch eine Schule errichtete, | ||||||
| [ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||