Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 021 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von Lamberts Organon glaubte man zwar, daß es die Logik sehr | ||||||
| 02 | vermehren würde. Aber es enthält weiter nichts mehr als nur subtilere | ||||||
| 03 | Eintheilungen, die, wie alle richtigen Subtilitäten wohl den Verstand | ||||||
| 04 | schärfen, aber von keinem wesentlichen Gebrauche sind. | ||||||
| 05 | Unter den neuern Weltweisen giebt es zwei, welche die allgemeine | ||||||
| 06 | Logik in Gang gebracht haben: Leibniz und Wolff. | ||||||
| 07 | Malebranche und Locke haben keine eigentliche Logik abgehandelt, | ||||||
| 08 | da sie auch vom Inhalte der Erkenntniß und vom Ursprunge der Begriffe | ||||||
| 09 | handeln. | ||||||
| 10 | Die allgemeine Logik von Wolff ist die beste, welche man hat. Einige | ||||||
| 11 | haben sie mit der Aristotelischen verbunden, wie z. B. Reusch. | ||||||
| 12 | Baumgarten, ein Mann, der hierin viel Verdienst hat, concentrirte | ||||||
| 13 | die Wolffische Logik, und Meier commentirte dann wieder über | ||||||
| 14 | Baumgarten. | ||||||
| 15 | Zu den neuern Logikern gehört auch Crusius, der aber nicht bedachte, | ||||||
| 16 | was es mit der Logik für eine Bewandtniß habe. Denn seine Logik | ||||||
| 17 | enthält metaphysische Grundsätze und überschreitet also in so fern die | ||||||
| 18 | Grenzen dieser Wissenschaft; überdies stellt sie ein Kriterium der Wahrheit | ||||||
| 19 | auf, das kein Kriterium sein kann, und läßt also in so fern allen | ||||||
| 20 | Schwärmereien freien Lauf. | ||||||
| 21 | In den jetzigen Zeiten hat es eben keinen berühmten Logiker gegeben, | ||||||
| 22 | und wir brauchen auch zur Logik keine neuen Erfindungen, weil sie bloß | ||||||
| 23 | die Form des Denkens enthält. | ||||||
| 24 | III |
||||||
| 25 | Begriff von der Philosophie überhaupt. - Philosophie nach |
||||||
| 26 | dem Schulbegriffe und nach dem Weltbegriffe betrachtet. - |
||||||
| 27 | Wesentliche Erfordernisse und Zwecke des Philosophirens. |
||||||
| 28 | - Allgemeinste und höchste Aufgaben dieser Wissenschaft. |
||||||
| 29 | Es ist zuweilen schwer, das, was unter einer Wissenschaft verstanden | ||||||
| 30 | wird, zu erklären. Aber die Wissenschaft gewinnt an Präcision durch | ||||||
| 31 | Festsetzung ihres bestimmten Begriffs, und es werden so manche Fehler | ||||||
| 32 | aus gewissen Gründen vermieden, die sich sonst einschleichen, wenn man | ||||||
| 33 | die Wissenschaft noch nicht von den mit ihr verwandten Wissenschaften | ||||||
| 34 | unterscheiden kann. | ||||||
| [ Seite 020 ] [ Seite 022 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||