Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 004 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die er zu gleichem Zwecke brauchte, mit Papier durchschossen; seine allgemeinen | ||||||
| 02 | Anmerkungen und Erläuterungen so wohl als die speciellern, die | ||||||
| 03 | sich zunächst auf den Text des Compendiums in den einzelnen Par.Par.. beziehen, | ||||||
| 04 | finden sich theils auf dem durchschossenen Papiere, theils auf dem leeren | ||||||
| 05 | Rande des Lehrbuches selbst. Und dieses hier und da in zerstreuten Anmerkungen | ||||||
| 06 | und Erläuterungen schriftlich Aufgezeichnete macht nun zusammen | ||||||
| 07 | das Materialien=Magazin aus, das Kant hier für seine Vorlesungen | ||||||
| 08 | anlegte, und das er von Zeit zu Zeit theils durch neue Ideen | ||||||
| 09 | erweiterte, theils in Ansehung verschiedener einzelner Materien immer | ||||||
| 10 | wieder von Neuem revidirte und verbesserte. Es enthält also wenigstens | ||||||
| 11 | das Wesentliche von alle dem, was der berühmte Commentator des Meier'schen | ||||||
| 12 | Lehrbuches in seinen nach einer freien Manier gehaltenen Vorlesungen | ||||||
| 13 | seinen Zuhörern über die Logik mitzutheilen pflegte, und das er des | ||||||
| 14 | Aufzeichnens werth geachtet hatte. | ||||||
| 15 | Was nun die Darstellung und Anordnung der Sachen in diesem | ||||||
| 16 | Werke betrifft, so habe ich geglaubt, die Ideen und Grundsätze des großen | ||||||
| 17 | Mannes am treffendsten auszuführen, wenn ich mich in Absicht auf die | ||||||
| 18 | Ökonomie und die Eintheilung des Ganzen überhaupt an seine ausdrückliche | ||||||
| 19 | Erklärung hielte, nach welcher in die eigentliche Abhandlung der | ||||||
| 20 | Logik und namentlich in die Elementarlehre derselben nichts weiter | ||||||
| 21 | aufgenommen werden darf als die Theorie von den drei wesentlichen | ||||||
| 22 | Hauptfunctionen des Denkens: den Begriffen, den Urtheilen und | ||||||
| 23 | Schlüssen. Alles dasjenige also, was bloß von der Erkenntniß überhaupt | ||||||
| 24 | und deren logischen Vollkommenheiten handelt und was in dem | ||||||
| 25 | Meier'schen Lehrbuche der Lehre von den Begriffen vorhergeht und beinahe | ||||||
| 26 | die Hälfte des Ganzen einnimmt, muß hiernach noch zur Einleitung | ||||||
| 27 | gerechnet werden. "Vorher war," bemerkt Kant gleich am Eingange | ||||||
| 28 | zum achten Abschnitte, worin sein Autor die Lehre von den Begriffen vorträgt | ||||||
| 29 | "Vorher war von der Erkenntniß überhaupt gehandelt, als Propädeutik | ||||||
| 30 | der Logik, jetzt folgt Logik selbst." | ||||||
| 31 | Diesem ausdrücklichen Fingerzeige zufolge habe ich daher alles, | ||||||
| 32 | was bis zu dem erwähnten Abschnitte vorkommt, in die Einleitung herüber | ||||||
| 33 | genommen, welche aus diesem Grunde einen viel größern Umfang | ||||||
| 34 | erhalten hat, als sie sonst in andern Handbüchern der Logik einzunehmen | ||||||
| 35 | pflegt. Die Folge hiervon war denn auch, daß die Methodenlehre, als | ||||||
| 36 | der andere Haupttheil der Abhandlung, um so viel kürzer ausfallen mußte, | ||||||
| 37 | je mehr Materien, die übrigens jetzt mit Recht von unsern neuern Logikern | ||||||
| [ Seite 003 ] [ Seite 005 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||