Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 221 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 11. |
||||||
| 02 | Das Geschmacksurtheil hat nichts als die Form der Zweckmäßigkeit |
||||||
| 03 | eines Gegenstandes (oder der Vorstellungsart |
||||||
| 04 | desselben) zum Grunde. |
||||||
| 05 | Aller Zweck, wenn er als Grund des Wohlgefallens angesehen wird, | ||||||
| 06 | führt immer ein Interesse, als Bestimmungsgrund des Urtheils über den | ||||||
| 07 | Gegenstand der Lust, bei sich. Also kann dem Geschmacksurtheil kein subjectiver | ||||||
| 08 | Zweck zum Grunde liegen. Aber auch keine Vorstellung eines objectiven | ||||||
| 09 | Zwecks, d. i. der Möglichkeit des Gegenstandes selbst nach Principien | ||||||
| 10 | der Zweckverbindung, mithin kein Begriff des Guten kann das Geschmacksurtheil | ||||||
| 11 | bestimmen: weil es ein ästhetisches und kein Erkenntnißurtheil | ||||||
| 12 | ist, welches also keinen Begriff von der Beschaffenheit und innern | ||||||
| 13 | oder äußern Möglichkeit des Gegenstandes durch diese oder jene Ursache, | ||||||
| 14 | sondern bloß das Verhältniß der Vorstellungskräfte zu einander, sofern sie | ||||||
| 15 | durch eine Vorstellung bestimmt werden, betrifft. | ||||||
| 16 | Nun ist dieses Verhältniß in der Bestimmung eines Gegenstandes, | ||||||
| 17 | als eines schönen, mit dem Gefühle einer Lust verbunden, die durch das | ||||||
| 18 | Geschmacksurtheil zugleich als für jedermann gültig erklärt wird; folglich | ||||||
| 19 | kann eben so wenig eine die Vorstellung begleitende Annehmlichkeit als | ||||||
| 20 | die Vorstellung von der Vollkommenheit des Gegenstandes und der Begriff | ||||||
| 21 | des Guten den Bestimmungsgrund enthalten. Also kann nichts anders | ||||||
| 22 | als die subjective Zweckmäßigkeit in der Vorstellung eines Gegenstandes | ||||||
| 23 | ohne allen (weder objectiven noch subjectiven) Zweck, folglich die bloße | ||||||
| 24 | Form der Zweckmäßigkeit in der Vorstellung, wodurch uns ein Gegenstand | ||||||
| 25 | gegeben wird, sofern wir uns ihrer bewußt sind, das Wohlgefallen, | ||||||
| 26 | welches wir ohne Begriff als allgemein mittheilbar beurtheilen, mithin | ||||||
| 27 | den Bestimmungsgrund des Geschmacksurtheils ausmachen. | ||||||
| 28 | § 12. |
||||||
| 29 | Das Geschmacksurtheil beruht auf Gründen a priori. |
||||||
| 30 | Die Verknüpfung des Gefühls einer Lust oder Unlust als einer Wirkung | ||||||
| 31 | mit irgend einer Vorstellung (Empfindung oder Begriff) als ihrer | ||||||
| 32 | Ursache a priori auszumachen, ist schlechterdings unmöglich; denn das wäre | ||||||
| 33 | ein Causalverhältniß, welches (unter Gegenständen der Erfahrung) nur | ||||||
| [ Seite 220 ] [ Seite 222 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||