Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 216 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ein Kleid, ein Haus, eine Blume schön sei: dazu läßt man sich sein Urtheil | ||||||
| 02 | durch keine Gründe oder Grundsätze aufschwatzen. Man will das Object | ||||||
| 03 | seinen eignen Augen unterwerfen, gleich als ob sein Wohlgefallen von der | ||||||
| 04 | Empfindung abhinge; und dennoch, wenn man den Gegenstand alsdann | ||||||
| 05 | schön nennt, glaubt man eine allgemeine Stimme für sich zu haben und | ||||||
| 06 | macht Anspruch auf den Beitritt von jedermann, da hingegen jede Privatempfindung | ||||||
| 07 | nur für den Betrachtenden allein und sein Wohlgefallen entscheiden | ||||||
| 08 | würde. | ||||||
| 09 | Hier ist nun zu sehen, daß in dem Urtheile des Geschmacks nichts postulirt | ||||||
| 10 | wird, als eine solche allgemeine Stimme in Ansehung des Wohlgefallens | ||||||
| 11 | ohne Vermittelung der Begriffe; mithin die Möglichkeit eines | ||||||
| 12 | ästhetischen Urtheils, welches zugleich als für jedermann gültig betrachtet | ||||||
| 13 | werden könne. Das Geschmacksurtheil selber postulirt nicht jedermanns | ||||||
| 14 | Einstimmung (denn das kann nur ein logisch allgemeines, weil es Gründe | ||||||
| 15 | anführen kann, thun); es sinnt nur jedermann diese Einstimmung an, | ||||||
| 16 | als einen Fall der Regel, in Ansehung dessen es die Bestätigung nicht von | ||||||
| 17 | Begriffen, sondern von anderer Beitritt erwartet. Die allgemeine Stimme | ||||||
| 18 | ist also nur eine Idee (worauf sie beruhe, wird hier noch nicht untersucht). | ||||||
| 19 | Daß der, welcher ein Geschmacksurtheil zu fällen glaubt, in der That dieser | ||||||
| 20 | Idee gemäß Urtheile, kann ungewiß sein; aber daß er es doch darauf | ||||||
| 21 | beziehe, mithin daß es ein Geschmacksurtheil sein solle, kündigt er durch den | ||||||
| 22 | Ausdruck der Schönheit an. Für sich selbst aber kann er durch das bloße | ||||||
| 23 | Bewußtsein der Absonderung alles dessen, was zum Angenehmen und | ||||||
| 24 | Guten gehört, von dem Wohlgefallen, was ihm noch übrig bleibt, davon | ||||||
| 25 | gewiß werden; und das ist alles, wozu er sich die Beistimmung von jedermann | ||||||
| 26 | verspricht: ein Anspruch, wozu unter diesen Bedingungen er auch | ||||||
| 27 | berechtigt sein würde, wenn er nur wider sie nicht öfter fehlte und darum | ||||||
| 28 | ein irriges Geschmacksurtheil fällte. | ||||||
| 29 | § 9. |
||||||
| 30 | Untersuchung der Frage: ob im Geschmacksurtheile das Gefühl |
||||||
| 31 | der Lust vor der Beurtheilung des Gegenstandes, oder |
||||||
| 32 | diese vor jener vorhergehe. |
||||||
| 33 | Die Auflösung dieser Aufgabe ist der Schlüssel zur Kritik des Geschmacks | ||||||
| 34 | und daher aller Aufmerksamkeit würdig. | ||||||
| 35 | Ginge die Lust an dem gegebenen Gegenstande vorher, und nur die | ||||||
| [ Seite 215 ] [ Seite 217 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||