Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 318 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 36. |
||||||
| 02 | Wie ist Natur selbst möglich? |
||||||
| 03 | Diese Frage, welche der höchste Punkt ist, den transscendentale Philosophie | ||||||
| 04 | nur immer berühren mag, und zu welchem sie auch als ihrer | ||||||
| 05 | Grenze und Vollendung geführt werden muß, enthält eigentlich zwei | ||||||
| 06 | Fragen. | ||||||
| 07 | Erstlich: wie ist Natur in materieller Bedeutung, nämlich der | ||||||
| 08 | Anschauung nach, als der Inbegriff der Erscheinungen; wie ist Raum, | ||||||
| 09 | Zeit und das, was beide erfüllt, der Gegenstand der Empfindung, überhaupt | ||||||
| 10 | möglich? Die Antwort ist: vermittelst der Beschaffenheit unserer | ||||||
| 11 | Sinnlichkeit, nach welcher sie auf die ihr eigenthümliche Art von Gegenständen, | ||||||
| 12 | die ihr an sich selbst unbekannt und von jenen Erscheinungen | ||||||
| 13 | ganz unterschieden sind, gerührt wird. Die Beantwortung ist in dem Buche | ||||||
| 14 | selbst in der transscendentalen Ästhetik, hier aber in den Prolegomenen | ||||||
| 15 | durch die Auflösung der ersten Hauptfrage gegeben worden. | ||||||
| 16 | Zweitens: Wie ist Natur in formeller Bedeutung, als der Inbegriff | ||||||
| 17 | der Regeln, unter denen alle Erscheinungen stehen müssen, wenn sie in | ||||||
| 18 | einer Erfahrung als verknüpft gedacht werden sollen, möglich? Die Antwort | ||||||
| 19 | kann nicht anders ausfallen als: sie ist nur möglich vermittelst der | ||||||
| 20 | Beschaffenheit unseres Verstandes, nach welcher alle jene Vorstellungen | ||||||
| 21 | der Sinnlichkeit auf ein Bewußtsein nothwendig bezogen werden, und wodurch | ||||||
| 22 | allererst die eigenthümliche Art unseres Denkens, nämlich durch | ||||||
| 23 | Regeln, und vermittelst dieser die Erfahrung, welche von der Einsicht der | ||||||
| 24 | Objecte an sich selbst ganz zu unterscheiden ist, möglich ist. Diese Beantwortung | ||||||
| 25 | ist in dem Buche selbst in der transscendentalen Logik, hier aber | ||||||
| 26 | in den Prolegomenen in dem Verlauf der Auflösung der zweiten Hauptfrage | ||||||
| 27 | gegeben worden. | ||||||
| 28 | Wie aber diese eigenthümliche Eigenschaft unsrer Sinnlichkeit selbst, | ||||||
| 29 | oder die unseres Verstandes und der ihm und allem Denken zum Grunde | ||||||
| 30 | liegenden nothwendigen Apperception möglich sei, läßt sich nicht weiter | ||||||
| 31 | auflösen und beantworten, weil wir ihrer zu aller Beantwortung und zu | ||||||
| 32 | allem Denken der Gegenstände immer wieder nöthig haben. | ||||||
| 33 | Es sind viele Gesetze der Natur, die wir nur vermittelst der Erfahrung | ||||||
| 34 | wissen können; aber die Gesetzmäßigkeit in Verknüpfung der Erscheinungen, | ||||||
| 35 | d. i. die Natur überhaupt, können wir durch keine Erfahrung kennen lernen, | ||||||
| [ Seite 317 ] [ Seite 319 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||