Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 341 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sind, daß diese selber im Anfange in diesem Zustande der Ausbreitung | ||||||
| 02 | müsse gewesen sein. Die Leichtigkeit und Richtigkeit, mit welcher aus | ||||||
| 03 | diesem angenommenen Grundsatze alle Phänomena des Weltbaues in | ||||||
| 04 | den vorigen Hauptstücken hergeleitet worden, ist eine Vollendung solcher | ||||||
| 05 | Muthmaßung und giebt ihr einen Werth, der nicht mehr willkürlich ist. | ||||||
| 06 | Die Gewißheit einer mechanischen Lehrverfassung von dem Ursprunge | ||||||
| 07 | des Weltgebäudes, vornehmlich des unsrigen, wird auf den | ||||||
| 08 | höchsten Gipfel der Überzeugung erhoben, wenn man die Bildung der | ||||||
| 09 | Himmelskörper selber, die Wichtigkeit und Größe ihrer Massen nach | ||||||
| 10 | den Verhältnissen erwägt, die sie in Ansehung ihres Abstandes von | ||||||
| 11 | dem Mittelpunkte der Gravitation haben. Denn erstlich ist die | ||||||
| 12 | Dichtigkeit ihres Stoffes, wenn man sie im Ganzen ihres Klumpens | ||||||
| 13 | erwägt, in beständigen Graden mit den Entfernungen von der Sonne | ||||||
| 14 | abnehmend: eine Bestimmung, die so deutlich auf die mechanische Bestimmungen | ||||||
| 15 | der ersten Bildung zielt, daß man nichts mehr verlangen | ||||||
| 16 | kann. Sie sind aus solchen Materien zusammengesetzt, deren die von | ||||||
| 17 | schwererer Art einen tiefern Ort zu dem gemeinschaftlichen Senkungspunkte, | ||||||
| 18 | die von leichterer Art aber einen entfernteren Abstand bekommen | ||||||
| 19 | haben: welche Bedingung in aller Art der natürlichen Erzeugung | ||||||
| 20 | nothwendig ist. Aber bei einer unmittelbar aus dem göttlichen Willen | ||||||
| 21 | fließenden Einrichtung ist nicht der mindeste Grund zu gedachtem Verhältnisse | ||||||
| 22 | anzutreffen. Denn ob es gleich scheinen möchte, daß die | ||||||
| 23 | entfernteren Kugeln aus leichterem Stoffe bestehen müßten, damit sie | ||||||
| 24 | von der geringern Kraft der Sonnenstrahlen die nöthige Wirkung verspüren | ||||||
| 25 | könnten: so ist dieses doch nur ein Zweck, der auf die Beschaffenheit | ||||||
| 26 | der auf der Oberfläche befindlichen Materien und nicht auf die | ||||||
| 27 | tieferen Sorten ihres inwendigen Klumpens zielt, als in welche die | ||||||
| 28 | Sonnenwärme niemals einige Wirkung thut, die auch nur dienen die | ||||||
| 29 | Attraction des Planeten, welche die ihn umgebenden Körper zu ihm | ||||||
| 30 | sinkend machen soll, zu bewirken, und daher nicht die mindeste Beziehung | ||||||
| 31 | auf die Stärke oder Schwäche der Sonnenstrahlen haben dürfen. | ||||||
| 32 | Wenn man daher fragt, woher die aus den richtigen Rechnungen des | ||||||
| 33 | Newton gezogene Dichtigkeiten der Erde, des Jupiters, des Saturns | ||||||
| 34 | sich gegeneinander wie 400, 94 1/2 und 64 verhalten: so wäre es ungereimt | ||||||
| 35 | die Ursache der Absicht Gottes, welcher sie nach den Graden | ||||||
| 36 | der Sonnenwärme gemäßigt hat, beizumessen; denn da kann unsere | ||||||
| 37 | Erde uns zum Gegenbeweise dienen, bei der die Sonne nur in eine | ||||||
| [ Seite 340 ] [ Seite 342 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||