Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 325  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Vorzug hat, daß es, so zu sagen, aus sich selbst wirksam, | ||||||
| 02 | anstatt sich durch die Mittheilung zu verringern, oder zu erschöpfen, | ||||||
| 03 | vielmehr eben dadurch mehr Stärke und Heftigkeit überkommt und also | ||||||
| 04 | nur Stoff und Nahrung zum Unterhalte erfordert, um immer fort zu | ||||||
| 05 | währen; dahingegen die Gluth einer auf den höchsten Grad erhitzten | ||||||
| 06 | Masse ein blos leidender Zustand ist, der sich durch die Gemeinschaft | ||||||
| 07 | der berührenden Materie unaufhörlich vermindert und keine eigene | ||||||
| 08 | Kräfte hat, sich aus einem kleinen Anfange auszubreiten, oder bei der | ||||||
| 09 | Verminderung wiederum aufzuleben, wenn man, sage ich, dieses erwägt, | ||||||
| 10 | so wird man, ich geschweige der anderen Gründe, schon hieraus sattsam | ||||||
| 11 | ersehen können, daß der Sonne, der Quelle des Lichtes und der Wärme | ||||||
| 12 | in jeglichem Weltbau, jene Eigenschaft wahrscheinlicher Weise müsse | ||||||
| 13 | beigelegt werden. | ||||||
| 14 | Wenn die Sonne nun, oder die Sonnen überhaupt flammende | ||||||
| 15 | Kugeln sind, so ist die erste Beschaffenheit ihrer Oberfläche, die sich | ||||||
| 16 | hieraus abnehmen läßt, daß auf ihnen Luft befindlich sein müsse, weil | ||||||
| 17 | ohne Luft kein Feuer brennt. Dieser Umstand giebt Anlaß zu merkwürdigen | ||||||
| 18 | Folgerungen. Denn wenn man erstlich die Atmosphäre der | ||||||
| 19 | Sonne und ihr Gewicht in Verhältniß des Sonnenklumpens setzt: in | ||||||
| 20 | welchem Stande der Zusammendrückung wird diese Luft nicht sein, | ||||||
| 21 | und wie vermögend wird sie nicht eben dadurch werden, die heftigsten | ||||||
| 22 | Grade des Feuers durch ihre Federkraft zu unterhalten? In dieser | ||||||
| 23 | Atmosphäre erheben sich allem Vermuthen nach auch die Rauchwolken | ||||||
| 24 | von den durch die Flamme aufgelöseten Materien, die, wie man nicht | ||||||
| 25 | zweifeln darf, eine Mischung von groben und leichteren Theilchen in | ||||||
| 26 | sich haben, welche, nachdem sie sich zu einer Höhe, die für sie eine | ||||||
| 27 | kühlere Luft hegt, erhoben haben, in schweren Pech= und Schwefelregen | ||||||
| 28 | hinabstürzen und der Flamme neue Nahrung zuführen. Eben diese | ||||||
| 29 | Atmosphäre ist auch aus den gleichen Ursachen, wie auf unserer Erde | ||||||
| 30 | von den Bewegungen der Wege nicht befreiet, welche aber dem Ansehen | ||||||
| 31 | nach alles, was die Einbildungskraft nur sich vorzustellen vermag, | ||||||
| 32 | an Heftigkeit weit übertreffen müssen. Wenn irgend eine Gegend | ||||||
| 33 | auf der Oberfläche der Sonne entweder durch die erstickende Gewalt | ||||||
| 34 | der ausbrechenden Dämpfe, oder durch den sparsamen Zufluß brennbarer | ||||||
| 35 | Materien in dem Ausbruche der Flamme nachläßt, so erkühlt | ||||||
| 36 | die darüber befindliche Luft einigermaßen, und indem sie sich zusammenzieht, | ||||||
| 37 | giebt sie der daneben befindlichen Platz, mit einer dem Überschusse | ||||||
|   [ Seite 324 ] [ Seite 326 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||