Kant: Briefwechsel, Brief 621, An Iohann Erich Biester. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| An Iohann Erich Biester. | |||||||
| 10. April 1794. | |||||||
| Hier haben Sie, würdigster Freund, Etwas für Ihre M[onats] | |||||||
| S[chrift], was, wie Swifts Tonne, dazu dienen kann, dem beständigen Lärm | |||||||
| über einerley Sache eine augenblikliche Diversion zu machen. - Hrn. | |||||||
| Rehberg's Abhandlung ist mir nur gestern zu Handen gekommen, bey | |||||||
| deren Durchlesung ich fand: daß, für den unendlichen Abstand des | |||||||
| Razionalisms vom Empirism (!) der Rechtsbegriffe, die Beandtwortung | |||||||
| seiner Einwürfe zu weitläuftig, bey seinem Princip des auf Macht | |||||||
| gegründeten Rechts der obersten Gesetzgebung zu gefährlich, und, bey | |||||||
| seiner schon entschiedenen Wahl der zunehmenden Parthey (wie S. 122), | |||||||
| vergeblich seyn würde; daß aber ein Mann von 70 Iahren sich mit | |||||||
| beschwerlichen, gefährlichen und vergeblichen Arbeiten abgebe, kann ihm | |||||||
| billigermaaßen nicht zugemuthet werden. - Hr. Rehberg will den | |||||||
| eigentlichen Iuristen (der in der Waage der Gerechtigkeit der Schaale | |||||||
| der Vernunftgründe noch das Schwerdt zulegt) mit dem Rechtsphilosophen | |||||||
| vereinigen, wo es dann nicht fehlen kann, daß jene so | |||||||
| gepriesene der Theorie zur Zulänglichkeit (dem Vorgeben nach, aber | |||||||
| eigentlich um jener ihre Stelle zu vertreten) so nothwendige Praxis | |||||||
| nicht in Praktiken ausschlage. In der That enthält auch eine solche | |||||||
| Schrifft das Verbot, schon in sich dawieder etwas zu sagen. - Das letztere | |||||||
| wird vermuthlich in Kurtzem seine volle Kraft erhalten; seitdem die | |||||||
| Hrrn. Hermes und Hillmer im Oberschulcollegio ihre Plätze eingenommen, | |||||||
| mithin auf die Universitäten, wie und was daselbst gelehrt | |||||||
| werden soll, Einflus bekommen haben. | |||||||
| Die Abhandlung die ich Ihnen zunächst zuschicken werde, wird | |||||||
| zum Titel haben "Das Ende aller Dinge" welche theils kläglich theils | |||||||
| lustig zu lesen seyn wird. | |||||||
| Ich bin mit unveränderter Gesinnung | |||||||
| Ihr | |||||||
| Königsberg den 10 April 1794 | ergebenster Freund und Diener | ||||||
| I Kant | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 496 ] [ Brief 620 ] [ Brief 622 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||