Kant: Briefwechsel, Brief 537, An Iacob Sigismund Bekck. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| An Iacob Sigismund Bekck. | |||||||
| Königsberg d. 16. [17.] Octobr. 1792 | |||||||
| Hochgeschätzter Freund | |||||||
| Ich habe vorgestern den 15 Oct. Ihr Mscrpt in grau Papier eingepackt, | |||||||
| besiegelt und A. M. B. signirt auf die fahrende Post zur retour | |||||||
| gegeben, aber, wie ich jetzt sehe, zu eilig; indem ich durch einen Erinnerungsfehler | |||||||
| statt des Novembers, vor dessen Ablauf Sie Ihre | |||||||
| Handschrift zurück erwarteten, mir das Ende Octobris, als den gesetzten | |||||||
| termin, vorstellte und, bey der schnell gefaßten Entschließung den eben | |||||||
| nahe bevorstehenden Abgang der Post nicht zu verfehlen, es unterließ, | |||||||
| Ihren Brief nochmals darüber nachzusehen, und, da ich im Durchsehen | |||||||
| der ersten Bogen nichts Erhebliches anzumerken fand, Ihre | |||||||
| Deduction der Categorien und Grundsätze ihrem Schiksal in gutem | |||||||
| Vertrauen überließ. | |||||||
| Dieser Fehler kan indessen, wenn Sie es nöthig finden, doch dadurch | |||||||
| eingebracht werden: daß Sie diejenige Blätter, worauf jene befindlich | |||||||
| in der Eile abschreiben lassen, sie mir durch die reitende Post | |||||||
| eilig (versteht sich unfrankirt) überschicken und so noch vor Ablauf der | |||||||
| Zeit die Antwort von mir zurück erhalten. - Meinem Urtheile nach | |||||||
| kommt alles darauf an: daß, da im empirischen Begriffe des Zusammengesetzten | |||||||
| die Zusammensetzung nicht vermittelst der bloßen | |||||||
| Anschauung und deren Apprehension sondern nur durch die selbstthätige | |||||||
| Verbindung des Mannigfaltigen in der Anschauung gegeben | |||||||
| und zwar in ein Bewußtseyn überhaupt (das nicht wiederum | |||||||
| empirisch ist) vorgestellt werden kan, diese Verbindung und die Function | |||||||
| derselben unter Regeln a priori im Gemüthe stehen müssen, welche das | |||||||
| reine Denken eines Objects überhaupt (den reinen Verstandesbegrif) | |||||||
| ausmachen unter welchem die Apprehension des Mannigfaltigen stehen | |||||||
| muß, so fern es eine Anschauung ausmacht, und auch die Bedingung | |||||||
| aller möglichen Erfahrungserkentnis vom Zusammengesetzten (oder zu | |||||||
| ihm gehörigen) ausmacht, (d. i. darinn eine Synthesis ist) die durch | |||||||
| jene Grundsätze ausgesagt wird. Nach dem gemeinen Begriffe kommt | |||||||
| die Vorstellung des Zusammengesetzten als solchen mit unter den Vorstellungen | |||||||
| des Mannigfaltigen welches apprehendirt wird als gegeben | |||||||
| vor und sie gehört sonach nicht, wie es doch seyn muß, gänzlich zur | |||||||
| Spontaneität, u.s.w. | |||||||
| Was Ihre Einsicht in die Wichtigkeit der physischen Frage: von | |||||||
| dem Unterschiede der Dichtigkeit der Materie betrift, den man sich | |||||||
| muß denken können, wenn man gleich alle leere Zwischenräume, als | |||||||
| Erklärungsgründe derselben, verbannt, so freut sie mich recht sehr; denn | |||||||
| die wenigsten scheinen auch nur die Frage selbst einmal recht zu verstehen. | |||||||
| Ich würde die Art der Auflösung dieser Aufgabe wohl darinn | |||||||
| setzen: daß die Anziehung (die allgemeine, Newtonische,) ursprünglich | |||||||
| in aller Materie gleich sey und nur die Abstoßung verschiedener verschieden | |||||||
| sey und so den specifischen Unterschied der Dichtigkeit derselben | |||||||
| ausmache. Aber das führt doch gewissermaaßen auf einen Cirkel aus | |||||||
| dem ich nicht herauskommen kan und darüber ich mich noch selbst besser | |||||||
| zu verstehen suchen muß. | |||||||
| Ihre Auflösungsart wird Ihnen auch nicht Gnug thun; wenn sie | |||||||
| Folgendes in Betrachtung zu ziehen belieben wollen. - Sie sagen nämlich : | |||||||
| Die Würkung eines kleinen Korpers der Erde auf die ganze Erde ist | |||||||
| unendlich klein, gegen die, welche die Erde durch ihre Anziehung auf | |||||||
| ihn ausübt. Es sollte heissen gegen, die welche dieser kleine Körper | |||||||
| gegen einen anderen ihm gleichen (oder kleineren) ausübt; denn, | |||||||
| so fern er die ganze Erde zieht, wird er durch dieser ihren Wiederstand | |||||||
| eine Bewegung (Geschwindigkeit) erhalten, die gerade derjenigen gleich | |||||||
| ist, welche die Anziehung der Erde ihm allein ertheilen kan: so, da | |||||||
| die Geschwindigkeit desselben doppelt so gros ist, als diejenige, welche | |||||||
| eben der Korper erhalten würde, wenn er selbst gar keine Anziehungskraft | |||||||
| hätte, die Erde aber durch den Wiederstand dieses Korpers, den | |||||||
| sie zieht, ebenso eine doppelt so große Geschwindigkeit, als sie, wenn | |||||||
| sie selbst keine Anziehungskraft hätte, von jenem Körper allein würde | |||||||
| bekommen haben. - Vielleicht verstehe ich aber auch Ihre Erklärungsart | |||||||
| nicht völlig und würde mir darüber nähere Erläuterung recht | |||||||
| lieb seyn. | |||||||
| Könnten Sie übrigens Ihren Auszug so abkürzen, ohne doch der | |||||||
| Vollständigkeit Abbruch zu thun, daß ihr Buch zur Grundlage für | |||||||
| Vorlesungen dienen könnte, so würden Sie dem Verleger und hiedurch | |||||||
| auch Sich selbst viel Vortheil verschaffen; vornehmlich, da die | |||||||
| Crit. d. pract. Vernunft mit dabey ist. Aber ich besorge die transsc: | |||||||
| Dialectik wird ziemlich Raum einnehmen. Doch überlasse ich dieses | |||||||
| insgesammt Ihrem Gutdünken und bin mit wahrer Freundschaft und | |||||||
| Hochachtung | |||||||
| Ihr | |||||||
| Koenigsberg | ergebenster Diener | ||||||
| den 16 Octobr. | I Kant | ||||||
| 1792 | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 375 ] [ Brief 536 ] [ Brief 538 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||