Kant: Briefwechsel, Brief 348, Von Iohann Erich Biester. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Iohann Erich Biester. | |||||||
| Berlin, 7 März 1789. | |||||||
| Ich sende Ihnen hier, Theurester und Verehrungswehrter Mann, | |||||||
| das neue Quartal der Berl. Monatsschrift. In dem neuesten Stücke | |||||||
| (März, Nr. 1) hat ein Ungenannter, wie mich dünkt in einer sehr | |||||||
| feinen u. schön ausgedrückten Allegorie den Unterschied der Wolfischen | |||||||
| und Kantischen Philosophie angegeben: wie jene stolz dogmatisch, | |||||||
| eilig von Schluß auf Schluß u. Beweis auf Beweis schreitend, u. eingebildet | |||||||
| Wahrheitschaffend; diese hingegen warnend, die Schwierigkeiten | |||||||
| kennend u. anzeigend, u. daher wahrhaft belehrend u. nützlich ist. | |||||||
| Der Verfasser (der aber unbekannt zu bleiben wünscht) ist der sonst | |||||||
| als Historiker schätzbare Professor Hegewisch zu Kiel. | |||||||
| Nehmen Sie übrigens, Theurester, auch diesen Anfang des neuen | |||||||
| Iahrganges mit Ihrer gewohnten Güte an. Sie sehen, wir fahren | |||||||
| auf unserm gewohnten Wege fort, und haben noch immer gute u. | |||||||
| scharfsinnige Mitarbeiter. Treten Sie also auch mal wieder zu uns, | |||||||
| wie Sie es sonst so fleißig und lehrreich thaten. - Ihre größern | |||||||
| Arbeiten, die ich mit allen Kräften meines Geistes u. Gefühles bewundere, | |||||||
| haben Ihnen freilich bis itzt alle Zeit zu solchen Nebensachen | |||||||
| geraubt. Aber ich hoffe, daß Sie auch einst wieder gütig an die | |||||||
| Monatsschrift denken werden; und das um so mehr, da Sie mir von | |||||||
| Zeit zu Zeit durch Reisende Ihr fortdaurendes Wohlwollen nebst | |||||||
| einem Versprechen, nächstens zu schreiben u. zu schicken, haben ankündigen | |||||||
| lassen. | |||||||
| Mit dem größten Vergnügen erfahre ich, daß (was Sie vielleicht | |||||||
| itzt Selbst noch nicht wissen) vor einigen Tagen das OberSchulkollegium | |||||||
| beschlossen, Ihnen Ihr feststehendes Gehalt bis auf 500 Rthl. jährlich | |||||||
| zu erhöhen. Dieser Zug von Gerechtigkeit, wodurch endlich eine langbegangene | |||||||
| Nachläßigkeit wieder in etwas gut gemacht wird, hat alle | |||||||
| denkende Menschen hier außerordentlich erfreut; u. daß um so mehr, | |||||||
| weil durch keine Vorstellung von dort her (vom dortigen Staatsministerium | |||||||
| oder sonst) sondern bloß durch die Erinnerung einiger | |||||||
| wohldenkenden Glieder des O[ber]Schulkollegiums dieser Entschluß | |||||||
| sogleich bewilligt und gefaßt ist. Mit dem lebhaftesten Antheil an | |||||||
| dieser angenehmen Veränderung, welche Ihnen die so wohl verdiente | |||||||
| größere Bequemlichkeit u. Gemächlichkeit schaffen kann, - wünsche ich | |||||||
| nicht sowohl Ihnen dazu Glück, als vielmehr unsrer Regierung, welche | |||||||
| durch solche Handlungen in den Augen eines nicht zu strengen Richters | |||||||
| manche andere expiiren kann. | |||||||
| Der Genius unsers Vaterlandes erhalte Sie noch lange zu unsrer | |||||||
| Ehre und zu unsrer Belehrung! | |||||||
| Leben Sie gesund u. wohl, und würdigen mich Ihrer fortdaurenden | |||||||
| gütigen Freundschaft. | |||||||
| Biester. | |||||||
| HE. Prof. Kraus werde ich nächstens wegen eines nach England | |||||||
| zu richtenden Schreibens antworten. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 011 ] [ Brief 347 ] [ Brief 349 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||