Kant: Briefwechsel, Brief 226, Von Friedrich Victor Leberecht Plessing. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Friedrich Victor Leberecht Plessing. | |||||||
| 15. März 1784. | |||||||
| Da Briefe nach Westpreußen abgehen, so lege ich dies Blat an | |||||||
| Ew. Wohlgeb. bei, Denenselben meine immerwährende Hochachtung zu | |||||||
| bezeigen und zu versichern, wie Dero Andenken immer unter den innigsten | |||||||
| Empfindungen in meiner Seele gegenwärtig ist. Ich habe diesen Winter | |||||||
| sehr kränklich zugebracht und leide noch sehr an Augen=Übel, so da | |||||||
| ich zu Geschäften ganz unfähig geworden, doch aber nun Hoffnung zur | |||||||
| Beßerung habe. Ich schreibe also, da durch meinen Vater heut Briefe | |||||||
| nach Graudenz abgeschikt werden, nur diese wenige Zeilen, durch die | |||||||
| ich Ew. Wohlgeb. zugleich Dank für die Güte sage, mit der Sie meine | |||||||
| Bitte erfüllet haben, wie mich Dero Brief vom 3 Febr. hievon überzeugt. | |||||||
| - Im Vertrauen zu Dero mir so sehr bewußten edlen Gesinnungen, | |||||||
| nehme ich mir izt noch mahls die Freiheit 3 rthl. an Dieselben | |||||||
| zu übermachen, mit gehorsamster Bitte, sie an HE Iohn zu | |||||||
| übersenden, um den vierteljährlichen Abtrag davon zu besorgen; dies | |||||||
| Geld kommt über Graudenz. - Ich denke doch, daß HE Iohn das | |||||||
| Geld immer richtig abtragen wird; zwar weiß ich nicht, ob er | |||||||
| sich von der Person Quittung geben läßt; denn HE Iohn hat nun | |||||||
| schon in Iahr und Tag nicht an mich geschrieben. Wüßte ich die | |||||||
| Sache anders einzurichten, so würde ich ihn nicht mit Auszahlung der | |||||||
| Gelder mehr beschwerlich fallen. | |||||||
| So viel ich kann und die Natur der Sache erlaubt, antworte ich | |||||||
| auf den Punkt, worüber Sie nähere Erörterung von mir verlangen, | |||||||
| folgendes: Durch Schwärmerei und Aberglauben steht uns allerdings | |||||||
| (:traurigen Warscheinlichkeiten zufolge:) wieder große Einschränkung | |||||||
| der Denk=Freiheit, ia, wohl noch was schlimmers bevor; und alle Rechtschaffne, | |||||||
| die die Menschheit lieben, zittern. Ew. Wohlgeb. haben die | |||||||
| eine Seite, von der Gefahr droht, gerathen: nur daß Sie sich dieselbe | |||||||
| etwas zu gering vorstellen. Die Iesuiten sind vorzüglich diejenigen, | |||||||
| welche, als Feinde der Vernunft und menschlichen Glükseeligkeit, izt | |||||||
| unter allen möglichen Gestalten und Konnexionen ihr Werk treiben. | |||||||
| Dieser Orden ist mächtiger als jemahls, und er würkt allenthalben | |||||||
| unter M-r-n, unter Katholiken und Protestanten; ein protestantischer | |||||||
| König soll selbst heimlicher I-s-t seyn: diese höllische Geister haben | |||||||
| die Herzen der Prinzen und Fürsten vergiftet; der Schein von Toleranz | |||||||
| bei den Katholiken, ist ein Werk das von ihnen herkommt, und wodurch | |||||||
| sie sogar die Protestanten suchen endlich unter den Katholicismuß | |||||||
| zu bringen. Geister bannen und dergleichen Schwärmereien, auch wohl | |||||||
| Gold machen u.d.g. sind Dinge, die von den angesehnsten Personen | |||||||
| geglaubt werden: ich selbst habe zu Berlin in Gesellschaften von vornehmen | |||||||
| Personen dergleichen gehört. Auch hält sich ein ehmaliger Gefährt | |||||||
| von Schröpfer bei einer sehr großen Person in Potsdam oder | |||||||
| Berlin auf. Mit des Kaysers Toleranz hat es nicht viel zu bedeuten, | |||||||
| und selbst hierunter hat Belial sein Spiel. - So wie die Menschen | |||||||
| immer wüthend gegen ihr eigen Heil, gegen Vernunft und Aufklärung | |||||||
| gewesen, so geschieht dies nun auch gegenwärtig: die Protestanten suchen | |||||||
| durch Errichtung von Gesellschaften, der Aufklärung (:wie sie sagen | |||||||
| der Atheisterei, dem Werk des Teufels:) entgegen zu arbeiten: eine | |||||||
| dieser Gesellschaften hat ihre Äste durch die Schweitz, Holland, Teutschland | |||||||
| und Preußen ausgebreitet; sie ist auch in Königsberg: hier an | |||||||
| diesem Ort, wo gesunde Vernunft auch gänzlich Kontre=Bande ist und | |||||||
| lauter Abderiten leben, ist auch eine Loge dieser Gesellschaft(:Urlsperger | |||||||
| von Augsspurg hat sie gestiftet, in Berlin sind Silberschlag und Apitsch | |||||||
| die bekannten Mitglieder davon, welche man öffentlich nennen kann:), | |||||||
| und hinter dergleichen Gesellschaften stekken sich auch die Iesuiten, um | |||||||
| nur den Keim der Vernunft mehr zu erstikken, und den Saamen der | |||||||
| Dumheit auszusäen. Wie groß ist mir unser König! und wie viel | |||||||
| hat ihm die menschl. Vernunft zu danken! m[öchte er doch] nur noch | |||||||
| 20 Iahre leben können: Despotismuß, Schwärmerei und Aberglaube | |||||||
| drohen izt ganz Europa zu Boden zu drükken. Der Katholicismuß | |||||||
| und Iesuitismuß strekt seine Arme auch über England, Dännemark, | |||||||
| Schweden aus. England ist seinem Untergang nahe. - - Vergeben | |||||||
| Sie, theurer verehrungswürdiger Mann, daß ich Ihnen dies alles in | |||||||
| einer so rohen troknen Linie hingeworfen habe: ich habe nicht Vermögen, | |||||||
| izt zusammenhangender zu schreiben, behalte mir dies aber vor, da ich | |||||||
| auch HE Hamann und Brahl schreiben werde, denen, wenn Sie Gelegenheit | |||||||
| dazu haben sollten, ich mich zu emphelen gehorsamst bitte: | |||||||
| Izt aber kann ich nicht an Sie schreiben. | |||||||
| Rechtschaffener Mann, Sie befinden sich in einer Lage, daß Sie es | |||||||
| können, brauchen Sie Ihre Feder noch, um die Sache der Vernunft | |||||||
| und Menschlichkeit, durch irgend etwas Frappantes zu führen. - Doch | |||||||
| Sie werden von allem was ich Ihnen geschriben, vermuthlich nun | |||||||
| schon mehr wißen. | |||||||
| Leben Sie wohl! erinnern Sie sich noch bisweilen meiner. Mit | |||||||
| innigst gerührter Seele denke ich noch immer an Sie und Ihren edlen | |||||||
| Freund, dem ich mich tausendmahl zu emphelen bitte. Mit der innigsten | |||||||
| Neigung, Verehrung und Hochachtung bin ich ewig | |||||||
| Ew. Wohlgeb. | |||||||
| W. den 15 März 84 | W. den 15 März 84 treuester und gehorsamter | ||||||
| Pl. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 371 ] [ Brief 225 ] [ Brief 227 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||