Kant: Briefwechsel, Brief 185, Von Iohann Bobrik. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Iohann Bobrik. | |||||||
| 20. Nov. 1782. | |||||||
| Wohlgeborner, hochgelarter | |||||||
| höchstzuehrender Herr Profeßor, | |||||||
| Eur Wohlgebornen haben doch wohl ohne allen Zweifel die von | |||||||
| mir verlangten Probebogen erhalten, welche ich damals auf Dero geehrtestes | |||||||
| Schreiben unmittelbar mit der ersten Post zu übersenden die | |||||||
| Ehre hatte. Vermutlich sollen selbige erst mit der mir versprochenen | |||||||
| und vielleicht noch nicht abgedrukten Schrift zusammen zurücke kommen. | |||||||
| Es hat auch noch immer damit Zeit, wenn ich nur weiß, daß sie sich | |||||||
| in Dero Händen befinden. Ietzt eben habe ich die Uebersetzung der | |||||||
| Antinomie der r: Vernunft zu Ende gebracht. Natürlicher Weise ging | |||||||
| alles je länger je beßer. Nun gehe ich dieses letztere Stück zum zweiten | |||||||
| mahl durch. Ich finde noch immer manches zu verbeßern, ziehe die | |||||||
| mir noch nicht recht anstehende Stellen aus, um sie hernach mit zween | |||||||
| guten und der lateinischen Sprache sehr wohl kundigen Freunden aus | |||||||
| Marienburg durchzugehen, damit das durch seinen innern Werth sich | |||||||
| so sehr empfelende Werk durch die Uebersetzung so wenig als möglich | |||||||
| verliere, und wenn ich wo bemerke, daß bey allem Fleiße doch noch | |||||||
| der Leser hernach nicht den wahren Sinn des Wortes trefen | |||||||
| dörfte, so schließe ich wie z. E. bey dem Worte Maxime, welches, da | |||||||
| es vom Princip zu unterscheiden, ich nicht beßer als Praeceptum geben | |||||||
| kann, das deutsche Wort neben bey in zwey Häckgen ein. Wenn auch | |||||||
| die überschickten 4 Bogen erst meine zwote Censur erhalten werden, | |||||||
| so wird da auch noch manches ohnfehlbar geändert werden. Dero Zueignungsschreiben | |||||||
| an den Minister Zedlitz halte ich bey der Uebersetzung | |||||||
| für fremde sehr entberlich. Wenn Ew: Wohlgebornen hierinnen | |||||||
| aber anders denken, so bin ich auch bereit selbiges im lateinischen | |||||||
| Kleide hinzuzufügen. Da übrigens das erforderliche hinlängliche | |||||||
| Durchsehen des ganzen Werkes, wie ich jetzt finde auch noch immer | |||||||
| Zeit wegnemen muß, so dörfte vor Ende des Märzes künft: Iahres | |||||||
| das Werk noch wohl nicht der Preße überliefert werden können. So wie | |||||||
| ich nun in allem Dero Beyfal zu verdienen wünsche, so versichre ich | |||||||
| zugleich, daß ich mit der volkommensten Hochachtung verharre | |||||||
| Ew: Wohlgebornen | |||||||
| MhHerrn Profeßors | |||||||
| ganz ergebenster Diener | |||||||
| Bobrik | |||||||
| Neuteich d. 2Oten | |||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 293 ] [ Brief 184a ] [ Brief 185a ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||