Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 522

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Nun trat Newton auf und als Philosoph führend trug er eine      
  02 mit dem Raum selbst identisch verknüpfte und blos als sensibeler Raum      
  03 anzusehende bewegende Kraft Gravitations//Anziehung genannt in das      
  04 Universum hinein als allgemeine Weltattraction aller körper durch      
  05 den leeren Raum und die Bewegungen durch Centralkräfte welchem      
  06 dynamischen Princip er ein anderes nämlich das einer den Raum erfüllenden      
  07 Abstoßung beygesellte und zwar a priori nach Principien      
  08 weil sonst wenn nur Eine dieser bewegenden Kräfte angenommen würde,      
  09 der Raum leer mithin gar nicht Gegenstand der Sinne seyn würde. Dann      
  10 auch der Abstoßung der Partikeln der durchs Universum verbreiteten      
  11 Materie, deren Wechselwirkung keine Ruhe in demselben nichts leeres      
  12 (auch keine Atomen) enthalten sollten und so für die Physik die Principien      
  13 enthalten sollten welche bedingter weise als a priori gegeben      
  14 enthielten      
           
  15 Von den bewegenden Kräften in Ansehung der Empfindung als      
  16 Grad der Warnehmung      
           
  17 Was hat ihm zur Eröfnung dieser Einsicht den Schlüssel gegeben?      
  18 Es ist das Wagstück von der Mathematik einen philosophischen Gebrauch      
  19 zu machen und da Bewegungen als bloße Stellveränderungen      
  20 des Beweglichen im Raum ihren Gesetzen nach gantz mathematisch abgehandelt      
  21 werden können auch die bewegende Kräfte hiebey sich der      
  22 Mathematik und den formalen Bedingungen der Erscheinungen ihrer      
  23 Gegenstände unterwerfen müssen und ein allgemeines Natursystem nach      
  24 a priori begründeten Principien der Anziehung und Abstoßung der      
  25 Korper und Materie mithin auch ein philosophisches Lehrsystem von dem      
  26 was die Mathematik von Bewegungsgesetzen vorschreibt aufzustellen      
           
    01 Zeichen zwei Kreise mit langen senkrechten Strichen durch vor: Nun und δ führte er erste (undurchstrichene) Fortsetzung: in diese Weltkper      
    02-04 mit — als s.Z. (bis: hinein s.Z. am Rande).      
    04 allgemein statt: allgemeine, δ: ausgebreitete Att Körper δ hinein      
    05 und — Centralkräfte g.Z. am Rande; das Beziehungszeichenwohl nachträglich in ein anderes verändert, das auf die nachfolgende Fortsetzung (in feinerer Schrift) am linken Rande verweist. welchem erst: zu welchem      
    06 das δ der      
    08 wenn — würde g.Z., Kommapunkt.      
    09 Raum δ überhaupt seyn würde. erst: wäre.      
    05-09 welchem dynamischen — würde. s.Z. erst am Rande, dann im Text. dann statt: Dann erste Fortsetzung nach: Raum (Zeile 5).      
    10 verbreiten      
    11 Materie Kommapunkt.      
    12 auch g.Z. Schlußklammer felht.      
    12 u. 13 Lies: sollte ?      
    13 als g.Z. welche ergänze: sie (sc. die Materie)? a priori dahinter noch einmal verwischt: als      
    14 Lies: enthielt ?      
    15 Feinere Schrift (wie die letzten s.Z.//Zusätze); rechts nebendem Vorigen. Empfindung      
    17 Unterhalb der Zeile: a priori — Sinne seyn würde. (Z. 7 — 9). ihm v.a. ihn      
    18 von v.a.?      
    20 mathematisch ma v.a. an      
           
           
     

[ Seite 521 ] [ Seite 523 ] [ Inhaltsverzeichnis ]