Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 125

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die Frage de pluritate mundorum ist in sich selbst contradictorisch      
  02 und es sind so wenig es viel Welten giebt ebenso wenig viel Götter      
  03 aber überhaupt besteht noch immer die Frage: ist (existiret) überhaupt      
  04 ein Wesen das wir als Gott denken wollen? oder ist es ein blos hypothetisches      
  05 Ding (ens rationis) was (wie etwa der allverbreitete und      
  06 alldurchdringende Aether) nur um gewisse Phänomene zu erklären angenommen      
  07 wird      
           
  08 Aber die moralisch//practische Vernunft enthält doch zwangsgesetze      
  09 d.i. Gebote der reinen Vernunft in sich (obligationes strictae) die der      
  10 categorische Imperativ bey sich führt (gleichsam den der reinen Vernunft      
  11 (vetita ac praecepta)) vor dem inneren Richterstuhl (in foro      
  12 conscientiae) und abgesehen von einem wirklichen von Gott ergangenen      
  13 Ausspruch ist das Erkentnis aller Menschenpflichten als Göttlicher      
  14 Gebote (tanquam, non ceu) von gleicher Kraft als ob ein wirklicher      
  15 Weltrichter angenommen wäre. Freyheit unter dem reinen Vernunftgesetze      
  16      
           
  17 Die Einheit des Sensibelen im Raum — Die der Intelligibelen      
  18 correspondirend (omnipraesentia) virtualis nicht localis      
           
  19 Man kann auch nach der Analogie die virtuale Attraction im leeren      
  20 Raum als actio in distans setzen — locomotiva — interne motiva.      
           
  21 (Das cogitabile was comprehensibile ist. Dem kein aggregat      
  22 angemessen sondern nur als Eines gegeben werden kann      
           
  23 Die erste Frage ist: ob es eine moralisch//practische Vernunft und      
  24 mit dieser Pflichtbegriffe als Principien der Freyheit unter Gesetzen      
  25 endlich ob es eine Substanz gebe welche nach diesen Gesetzen richtet      
  26 (indem sie den Menschen entschuldigt oder verdammt) der Glückseligkeit      
  27 würdig oder unwürdig erklärt und sie darum ihrer theilhaftig macht.      
  28 Eine solche persönliche Substanz wäre Gott, und da sie das All synthetisch      
  29 als Individuum nicht als zu einer Classe vernünftiger Wesen      
  30 gehörend vorstellet der Einige Gott. — — Ein solches Ens aber kann nur      
           
    01 Über dem Vorigen.      
    01 Der statt: Die ;erst: Der Satz mundorum δ ist wäre selbst δ wird      
    04 als g.Z. Gott δ nennen      
    05 Ding — rationis) g.Z.; δ Ding allverbreitete v.a.?      
    08 Über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden.      
    09 d.i. Gebote g.Z. Hinter der Klammer noch einmal: in sich      
    12 einem erst: dem      
    13 Göttlicher Sigel.      
    17 Tiefer unten.      
    18 virtualislocalis g.Z. nicht Sigel.      
    19 virtuale v.a. virtuala dahinter undurchstrichen: in      
    20 mot.      
    21 Gegen das Vorige abgewinkelt.      
    22 sondern — Eines g.Z.      
    26 den Menschen g.Z.      
    27 unwürdig δ und erklärt und g.Z.      
    28 Substanz δ wa (?) Kommapunkt. sie δ alles      
    30 Ens erst: Wesen kann ergänze: man      
           
           
     

[ Seite 124 ] [ Seite 126 ] [ Inhaltsverzeichnis ]