Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 124

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Substanz unerforschlich; als Sittenwesen aber ein Princip      
  02 des pract.      
           
  03 Nicht das Materiale der Erkentnis das vorgestellte Object sondern      
  04 das Formale der Synthesis der Vorstellungen des Objects in der Transscendental//Philosophie      
  05 welche den Fortschritt von den metaphys. Anf.      
  06 Gr. zur Physik ausmacht ist das wovon das sich selbst durchgängig bestimmende      
  07 Subject ausgeht: der categorische Imperativ der Pflichterkentnis.      
  08 Gott und die Welt enthalten das All des Daseyns      
           
  09 Krafte im leeren Raume (Anziehung Newton) setzen Korper, nicht      
  10 blos Materie voraus (actio in distans) — Aether, Abstoßung wodurch      
  11 der Raum ein Sinnengegenstand werden kann und der Raum nicht Körper      
  12 sondern blos Materie enthält.      
           
  13 Körper können noch über das organisch oder unorganisch (Thier,      
  14 Pflanzen) seyn. Diese können nicht durch Atomistik blos mechanisch      
  15 sondern müssen aus Begriffen der Zwecke dynamisch erklart werden      
           
  16 Was leitet die Vernunft zur Idee von Gott, nicht als Naturwesen      
  17 sondern moralischem Wesen u. der Einheit desselben Freyheit und Gesetz      
  18 deren Vermögen die Personlichkeit ausmacht durch die sich der Mensch      
  19 als moralisches Wesen von allen Naturwesen ausnimmt. Hierin liegt      
  20 eine Würde: er kann sich nichts vergeben (categ. imperat) und durch die      
  21 er sich ihm selbst verantwortlich macht.      
           
  22 Ein moralisches Wesen welches als verpflichtend aber von keinem      
  23 andern verpflichtet gedacht würde wäre Gott. Wenn ein solches existirt      
  24 so ist ein einiger Gott denn deren mehrere zu dencken ist ein Wiederspruch      
  25 mit sich selbst weil sie gegen einander im Verhältnisse der Verpflichtung      
  26 gedacht würden      
           
  27 Eben so würde der Satz von der Mehrheit der Welten in sich selbst      
  28 einen Wiederspruch enthalten denn die Totalität des Gantzen existirender      
  29 Dinge d.i. der Begriff der Welt enthält schon den der Einzelnheit      
           
           
    02 Bricht ab, 9 Zeilen Spatium.      
    03 das v.a. in ? was ?      
    06 wovon δ das sich selbst δ das v.a. die durchgängig g.Z.      
    08 Über das unleserliches δ-Wort.      
    09 Dieser und der nächste Absatz in dem letzten Spatium durch Zeichen verbunden. Raue      
    11 Sinnengegenstand δ als der Materie      
    12 Materie δ erhielt      
    13 Organisch v.a. Organische      
    17 moralischem abgekürzt. Von Freyheit an Fortsetzung über dem Vorigen.      
    21 Dieser Abschnitt unten abgewinkelt.      
    22 Letztes Drittel der Seite. als g.Z.      
    23 verpflichtet erste Silbe doppelt durch al. würde v.a. wird      
    24 ist er ?      
    25 gegen eine andere (Sinn: gegen eine andere Macht ??)      
    27 Satz — der g.Z., erste Fassung: die Mehrheit Welten δ einen      
    28-29 Erste Fassung: Totalität der existirenden Dinge      
    29 d.i. d. v.a. e      
           
           
     

[ Seite 123 ] [ Seite 125 ] [ Inhaltsverzeichnis ]