Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 020

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 In dem Erkentnis eines Gegenstandes liegt zweyerley Vorstellungsart      
  02 1. des Gegenstandes an sich 2 dem in der Erscheinung. Die erstere      
  03 ist diejenige wodurch das Subject sich selbst uranfaenglich in der Anschauung      
  04 setzt (cognitio primaria) die zweyte da es sich mittelbar selbst      
  05 zum Gegenstande maxht naxh der Form wie er afficirt wird (cognitio      
  06 secundaria), diese letztere ist die Anschauung seiner selbst in der Erscheinung      
  07 die Anschauung wodurch der Sinnengegenstand dem Subject      
  08 gegeben wird ist die Vorstellung und Zusammensetzung des Mannigfaltigen      
  09 nach Raumes//u. Zeitbedingungen Das Object aber an sich = X      
  10 ist nicht ein besonderer Gegenstand sondern das bloße Princip der synthetischen      
  11 Erkentnis a priori welches das Formale der Einheit dieses      
  12 Mannigfaltigen der Anschauung in sich enthält (nicht ein besonderes      
  13 Object)      
           
           
  14 Der Raum ist nicht apperceptibel aber die bewegende Kräfte in ihm      
  15 sind doch unter dem Gesetze ihrer Verhältnisse nach der umgekehrten      
  16 der Qvadrate der Entfernung ist doch a priori (in der allgemeinen Anziehung)      
  17 gegeben      
           
  18 2tens Raum u. Zeit sind nicht apprehensibele Gegenstande      
  19 sondern Formen der Anschauung in der Erscheinung (wie das Subject      
  20 afficirt wird) und dadurch der Satz der Philosophie Wie sind synthetische      
  21 Sätze a priori moglich? Antwort. Durch Anschauung als Erscheinung      
  22 und Absolute Einheit des Zusammengesetzten mithin Unendl.      
           
  23 Anticipation als Schematism der Verstandesbegriffe. Das Manigfaltige      
  24 in einem System zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung zu      
  25 verbinden. Nur Eine Erfahtung omnimode etc.      
           
  26 Theaetet. Aenesidem. 1. dabile 2 Cogitabile      
  27 Das Subject setzt sich selbst in der Apperception nach den Axiomen      
  28 der Anschauung nach der Form wie es von ihm selbst afficirt wirs als      
  29 Erscheinung gemäs dem Princip: wie sind synthetische Sätze a priori      
           
    01 Das Folgende nach oben abgewinkelt.      
    02 dem Ad. schlägt vor: der      
    04 primaria v.a. primitiva      
    05 er Ad.: es      
    06 letztere      
    06-07 Erscheinung, δ wie das er sich ersch      
    07 Anschauung δ ist      
    08-09 Mannigfaltigen δ ein      
    11 welches v.a. welche; dahinter δ der (dem ?)      
    14 Linker Rand oben.      
    15 ihres umgekehrten dahinter unleserliches Zeichen (Abkzung für: Verhältnis ?)      
    16 der δ E      
    18 12 Zeilen unter dem Vorigen.      
    20 Schlußklammer fehlt. dadurch Sigel. Wie v.a. wie      
    22 Zusammengesetzten abe Zusammengesetzten abgekürzt. Links abgewinkelt, Fortsetzung (bis Zeile 26) über dem Vorigen, durch + verbunden.      
    26 Thetaet      
    27 setzt selbst (mit R.). den v.a. dem      
    28 von — selbst g.Z.      
    29 Erscheinung δ nach dem δ Gesetze      
           
           
     

[ Seite 019 ] [ Seite 021 ] [ Inhaltsverzeichnis ]