Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 019

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 seine Stellen zu bezeichnen und das Newtonsche Gesetz der Anziehung      
  02 a priori zu begründen etc.      
           
  03 Raum u. Zeit sind nicht Gegenstände der Warnehmung (einer      
  04 empirischen Vorstellung mit Bewustseyn) wodurch etwas Existirendes      
  05 gegeben und apprehendirt wird sondern blos Formen der reinen Anschauung      
  06 a priori welche die Synthesis des Manigfaltigen als Erscheinung      
  07 (das Subjective der Art wie das Subject afficirt wird abgesehen      
  08 von dem was es an sich selbst seyn mag) unter einem Princip      
  09 enthält das zur obersten Aufgabe hat: „wie sind synthetische Sätze a priori      
  10 möglich?”      
           
  11 Raum und Zeit sind nicht etwas ausser meiner Vorstellung gegebenes      
  12 sondern Anschauung (äußere und innere) selbst. Sie sind Größen (quanta)      
  13 die vor der empirischen Anschauung mit Bewustseyn (Warnehmung)      
  14 vorher gehen mithin Anschauung a priori mithin nur Formen der Zusammenstellung      
  15 des Manigfaltigen in der Anschauung als Erscheinung      
  16 für das Subject wie es afficirt wird; denn sonst wären es Sachen (reale)      
  17 die auch ausser meiner Vorstellung existiren könnten und nicht blos subjective      
  18 Bestimmungen der Anschauung und nur als solche möglich: Sie      
  19 existiren nur im Subject und nicht für sich selbst.      
           
  20 Raum und Zeit sind grenzenlos unendliche Qvanta negativ unendlich      
  21 (quanta indefinite talia)      
           
  22 Der Raum ist nicht ein Begriff (conceptus) sondern Anschauung      
  23 (intuitus) Als eine solche aber nur etwas dem Subject inhärirendes      
  24 nicht ausser ihm existirendes als ein Gantzes doch von der besondern Art      
  25 daß es nur als Theil eines noch größeren Gantzen mithin nur als unendlich      
  26 vorgestellt werden kann eine Beschaffenheit des Objects die ihm      
  27 nur als Erscheinung (Qvalität des Subjects) zukommen kann, wo das      
  28 denkende Subject sich selbst setzt und weder ein Aenesidem' noch ein      
  29 Theätet (Idealist oder Egoist) etwas dagegen sprechen kann: denn wieder      
  30 den Satz der nach dem Princip der Identität fest steht läßt sich nichts      
  31 aufbringen.      
           
           
    06 Manigfaltigen δ in der Ansch als a v.a. i      
    06 Erscheinung δ ein Object wird      
    08 mag) δ enthält      
    09 zur δ erst      
    10 Links abgewinkelt.      
    11 gegebenes δ (dabile)      
    13 der erst: aller mit Bewustseyn g.Z.      
    16 für dem      
    18 Anschauung δ mithin auch Sie v.a. sie      
    19 Subject v.a.?      
    20 Raum δa. grenzenlos g.Z. negativ unendlich stand erst in Klammern.      
    21 δz.; Schlußklammer fehlt.      
    24 Gantzes δ was doch doch g.Z.      
    25 nur g.Z.      
    28 denkende g.Z. selbst δ a priori Wedern Aenesidem' δ s      
    29 Idealist oder v.a. weder ein Idealist noch etwas dagegen v.a. entgegen      
    30 den δ das Urtheil was Satze ? ( e verwischt) Satz der g.Z.      
           
           
     

[ Seite 018 ] [ Seite 020 ] [ Inhaltsverzeichnis ]