Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 584

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Der Wärmestoff ist nicht Hypothesis subsidiaria sondern originaria      
  02 also nicht hypothetisch d. i. bedingt sondern categorisch gegebener Stoff      
           
  03 Daß es keinen Wärmestoff in Körpern gebe die völlig dicht und für      
  04 alle andere Materie undurchdringlich sind; aber eben so wohl auch keine      
  05 Kalte welche die Wärme abhalten könnte      
           
  06 Übergang der metaph. Anf. Gr. der N. W. zur Physik als einem      
  07 System empirischer Naturerkentnis deren Form a priori gegeben ist      
  08 (System der bewegenden Kräfte der Materie). Das Territorium dieser      
  09 Wissenschaft ist empirisch.      
           
  10 Die erste Aufgabe ist der Begriff des Wärmestoffs da vom Ganzen      
  11 des Objects möglicher Erfahrung zu dem der Bedingung moglicher      
  12 Erfahrung geschritten wird.      
           
  13 Die agitirenden Krafte der Materie 1. in der Totalität (synthetische      
  14 Allgemeinheit) des Stoffs im Raume. Sich selbst durch Attraction beggrenzend      
  15 2.) Zuerst anhebend 3. Bestandig fortdaurend. Denn Erfahrung      
  16 kan nicht aufhören und die leere Zeit ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung.      
  17      
           
  18 Die Existenz des Wärmestoffs ist die Basis der Möglichkeit Einer      
  19 Erfahrung      
           
           
  20

V. Convolut, XI. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
           
  21
§
     
           
  22 Die Attribute dieses Stoffes (weil er allbefassend einzeln      
  23 (vnica) und die Basis aller zur Einsicht des Objects der (einen)      
  24 Erfahrung ist) sind nun nach dem Satz der Identität gegeben nämlich      
  25 daß er allverbreitet, alldurchdringend und allbewegend ist      
  26 (nicht aber daß er selbst in seinem Platze beweglich (locomotiva* d. i.      
  27 Ortverändernd) und es als ein solcher nothwendig d. i. auch alldaurend      
  28 ist. Denn Sempiternitas est neceßitas phaenomenon.      
           
  29 Mann nent diesen Stoff Wärmestoff; nicht darum daß er Wärme      
  30 um sich verbreitet denn diese kann bey aller jener Energie desselben in      
           
    01 Rechter Rand; neben δ: Einleitung      
    02 hypothetisch v.a. hypothetische Spatium 15 Zeilen.      
    03 dicht δ s      
    05 könnten (statt: könnte ) Spatium 3 Zeilen.      
    08 Schlußklammer fehlt.      
    09 ist δ d      
    10 Ganzen δ der      
    11 dem δ S      
    18 Wärmestoffs verstümmelt.      
    22 Stoffes versehentlich ausgelassen.      
    22-23 allbefassend ist) einzelnen ist (weil — ist) g.Z. am Rande.      
    23 (vnica) g.Z., daneben verwischt: Sto      
    24 Schlußklammer fehlt.      
    26 (locomotiva) dritte Silbe verbessert, δ: ist keine Anmerkung zum Stern.      
    27 Ortverändernd) δ ist. es g.Z.      
    27-28 d. i. — phaenomenon. g.Z. am Rande. Im Text versehentlich noch einmal: ist      
    29 daran statt: darum R.: davon      
    30 verbreitet δ denn desselben g.Z.      
           
           
     

[ Seite 583 ] [ Seite 585 ] [ Inhaltsverzeichnis ]