Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 398

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Das Flüßige des Queksilbers geht auf die mindest//kleineste Berührung      
  02 mit dem leeren Raum und selbst mit dem Glase mit dem es      
  03 wenig Verwandschaft hat. Das Flüßige des Wassers geht auch auf      
  04 die großte Berührung mit dem benetzten Glase mit dem es mehr Verwandschaft      
  05 hat und die mindeste Berührung mit dem leeren Raum      
  06 ohne durch einen oberen entferneten Glasring gezogen zu werden und      
  07 an demselben (in der Form des eingebogenen Häutchens wie ihn die      
  08 velaria angiebt) zu hängen, weil das Wasser in Vergleichung mit dem      
  09 Glase womit es noch dazu Verwandschaft hat als ein leerer Raum angesehen      
  10 werden kann — Wenn aber der Wärmestoff dadurch daß er vom      
  11 Wasser wegen der Anziehung des Glases selbst weniger latent also      
  12 freyer und das Wasser leichter machend (obzwar dadurch nicht kälter)      
  13 wird in einem Haarröhrchen eine höhere Säule verursacht      
           
  14 So wie das Queksilber durch stärkere Anziehung seiner selbst sich      
  15 in der communicirenden Röhre zurückzieht u. vom Glase entfernt so ist      
  16 die stärkere Anziehung des Glases als des Wassers umgekehrt der Grund      
  17 einer Verdichtung des Wärmestoffs in der Röhre und des Zufließens      
  18 des Wassers zum Umfange hin wodurch das Mittlere hohl und die Säule      
  19 leichter wird.      
           
           
    [Faksimile]    
  20 Das Hämmern eines Metalls ist ebenso wohl als das Funkenschlagen      
  21 des Stahls durch den Feuerstein eine augenblickliche Schmeltzung (durch      
  22 Freywerden des gebundenen Wärmestoffs) und also auch der Anschießung      
  23 der Materie d. i. der Annehmung einer inneren Textur welche die      
  24 Materien in ihre Verschiedene Species scheidet die strahlen u. flächenweise      
  25 die dichtern von den dünern sondert und eine heterogene Flüßigkeit      
  26 macht in welcher die Verschiebbarkeit gehindert oder aufgehoben      
  27 wird indem in diesem flüßigen theile zusammentreten welche weniger      
  28 Beweglichkeit als die umgebende haben nach der (Blatt 17 S. 2) dort      
  29 gezeichneten Figur ein starres Gefüge machen.      
           
  30 Der Zusammenhang (cohaesio) d. i. die Anziehung in der Berührung      
  31 bringt keine Bewegung hervor weil die Theile ebenso viel wiederstehen      
  32 als sie einander sich zu nähern trachten. Aber die Erschütterung (concußio)      
           
    02 Raum δ durch Zusammenziehung u. es zieht sich      
    03 Verwandschaft V v.a. v      
    04 Berührung mit dem δ Gla      
    07 des v.a. der eingebogenen verstümmelt.      
    10 Wenn ? ( Weil ?)      
    11 selbst δ nur ?      
    13 wird δ doch das Wasser      
    14 Vor dem Absatz Doppelstrich. Queksilber 1. Silbe verbessert.      
    16 umgehrt      
    17 Einfließens ? Ad.: Zuflusses ?      
    18 die δ Säule      
    20 19. Rückseite von Blei 34 . Hämmern δ ist Funkenschlagens      
    21 des v.a.? durch verstümmelt.      
    22 Freywerden v.a.? Schlußklammer fehlt. Anschlieng      
    27 flüßigen δ sich      
    29 ein v.a. eine starres s v.a.?      
           
           
     

[ Seite 397 ] [ Seite 399 ] [ Inhaltsverzeichnis ]