Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 256

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Wenn man sich einen Alles durchdringenden und überall verbreiteten      
  02 Weltstoff denckt welcher im Anfang aller Dinge durch die ursprüngliche      
  03 Weltanziehung (der Gravitation) die Annäherung der Elemente beginnt      
  04 um Bildungen des Weltstoffs zu bewirken zugleich aber auch jenes      
  05 Princip aller Elasticität des Flüßigen den Wärmestoff oder wie er sonst      
  06 heissen mag hinzu nimmt so giebt das die Idee von einer (freylich blos      
  07 hypothetischen) abstoßenden und doch auch wechselseitig eben so oft      
  08 und stark anziehenden im Universum ursprünglich verbreiteten Flüßigkeit      
  09 Aether genannt, an die Hand und da man sich doch zu jeder Bewegung      
  10 doch immer einen Anfang denken muß eine durch den diese Materie verdichtenden      
  11 Stos und sie wechselsweise wieder erweiternden Gegenstos      
  12 bewirkte immer fortwährende Bebungen (vibrationes, vndulationes) zur      
  13 Folge haben muß, so daß dieser Aether selbst wenn auch keine Andere      
  14 Materie in der Welt wäre oder sie gänzlich in die verschiedene Species      
  15 derselben in ein eintziges gleichförmiges Expansum aufgelöset wären      
  16 schon durch ihre eigene innere Anziehung und Abstoßung gleichsam eine      
  17 Große Kugel ausmachen würde wo Licht und Wärme nicht für zweyerley      
  18 Species von Materien sondern die zwey obersten Modificationen einer      
  19 einzigen Materie (des Aethers) angesehen werden dürften.      
           
  20 Die Phänomene der Flüßigkeit werden also nie anders als unter      
  21 Voraussetzung jenes ursprünglich//flüßigen und seiner inneren oscillirenden      
  22 Bewegung erklärt und die Gesetze derselben allgemein vorgestellt      
  23 werden können      
           
           
           
    01 Alles A v.a. a und — verbreiteten g.Z. am Rande.      
    02 im Anfang Kr.: in Ansehung (falsch). im — Dinge g.Z.      
    04 um Kr.: und (falsch). Bildungen δ zu be      
    05 Elasticität δ den ( dem ? des ?)      
    06 Idee δ an die Hand einer v.a. eines      
    07 hypothetischen) δ Materie      
    07-08 oft und g.Z. am Rande.      
    08 Universum δ verb verbreiteten δ Mater      
    11 Stos v.a. Stoß und über unleserlichem Wort. Gegenstos v.a. Gegenstoß      
    12 Lies: der immer (statt: bewirkte immer )? (vibrationes, vndulationes) g.Z. am Rande.      
    13 Kommapunkt.      
    14 Materie δ die gänzlich in in δ ders      
    15 in δ dieses ein eintziges g.Z. gleichförmige      
    16 ihre R.: seine      
    17 würden für g.Z.      
    19 Materie δ so fern sie Aethers) δ s      
    20 Phänomene erst: Gesetze      
    21 flüßigen v.a. flüßiger      
    22 Gesetze erst: Phänomene      
    23 Die letzten beiden Absätze links umrandet; Rand der Seite frei.      
           
           
     

[ Seite 255 ] [ Seite 257 ] [ Inhaltsverzeichnis ]