Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 022

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die bewegende Kräfte welche Causalprincipien sind enthalten      
  02 die Vorstellungen von Gott, der Welt und meinem Subject der Anschauung      
  03 und Gefühls als bewegender Kräfte in der Welt. welche      
  04 beyde in einem Begriffe vereinigt Naturanschauung im Raum u. der      
  05 Zeit, Gefühl und Spontaneität der Verknüpfung beyder zu einem      
  06 System der technisch// und moralisch//practischen Vernunft durch Freyheit      
  07 (spontaneität u. receptivität, beyde in einem System verbunden).      
  08 Gott, die Welt, und Ich der Beyde Objecte in Einem Subjecte Verbindet.      
  09 — Anschauung, Gefühl und Begehrungsvermögen. — Gott, die Welt      
  10 (beyde ausser mir) und das Vernunftsubject was durch Freyheit beyde      
  11 Verknüpft. (nicht Substanz) — — — Spinoza's transscendentaler      
  12 Idealism der nach dem Buchstaben genommen transscendent d. i. ein      
  13 Object ohne Begriff ist: das Subjective als objectiv vorstellen      
           
  14 Gott und die Welt sind ihrer Idee nach zwey nicht in Analytischer      
  15 Einheit (identisch) gleichartige Wesen könnten aber doch in synthetischer      
  16 Einheit gedacht werden nach principien der Transs. Philosophie. Wie      
  17 kommt ihrer Verbindung nun Realität zu?      
           
  18 Das All der Dinge Vniversum enthält Gott u. Welt. Welt bedeutet      
  19 das Ganze der Sinnenwesen      
           
  20 Nun ist hier ein Verhältnis zweyer heterogener Gegenstände und      
  21 zwar das der wirkenden Ursachen (nexus causalis) aber es ist nicht objectiv      
  22 sondern Subjectiv (nicht in den Dingen sondern im denkenden      
  23 Subject belegen) wenn das All der Wesen gedacht wird: das höchste Gut      
  24 (das Ursprüngliche und abgeleitete)      
           
  25 Die 2 Principien: das der moralisch//practischen mit dem Princip      
  26 der technisch theoretischen Vernunft (zu welcher auch die Mathematik      
  27 gehört) machen zusammen die vollendete Einheit.      
           
  28 Erkenntniß aller Menschenpflichten als Göttlicher also nicht einer      
  29 Substanz.      
           
  30 Gott ist das Subject des categorischen Imperativs der Pflichten      
  31 u. darum heissen diese göttliche Gebote.      
           
  32 Die Eintheilung in Gott u. Welt ist nicht analytisch (logisch) sondern      
  33 synthetisch d. i. durch Realopposition.      
           
           
    01 Dahinter Verweisungsstrich nach oben, aber ohne Text.      
    07 receptivitivität      
    08 Einen      
    13 ohne als g.Z. objectiv δ zu l. abgewinkelt.      
    14 r. Rand o.      
    18 u. 32 Gott Sigel.      
    20 2. Hälfte des rechten Randes; etwa 15 Zeilen tiefer.      
    23 Schlußklammer fehlt.      
    27 Spatium 1 Zeile.      
    28 Dunklere Schrift. also nicht Ad. ergänzt: Erkenntniß      
    30 Unterer Rand, neben dem letzten Absatz des Textes; durch senkrechten Strich abgetrennt.      
    31 göttliche Sigel.      
    33 d. i. δ real Real v.a. real      
           
           
     

[ Seite 021 ] [ Seite 023 ] [ Inhaltsverzeichnis ]