Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 021

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01

I. Convolut, II. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
  02 und der cosmotheologische Satz: „es ist ein Gott” muß im moralisch//practischen      
  03 Verhältnis eben so verehret und befolgt werden als ob er von      
  04 dem höchsten Wesen ausgesprochen wäre obzwar in technisch//practischer      
  05 Rücksicht kein Beweis davon statt findet und die Erscheinung eines      
  06 solchen Wesens zu glauben oder auch nur gewünscht werden ein schwärmerischer      
  07 Wahn seyn würde Ideen für Warnehmungen anzunehmen      
           
  08 Schlechthin aber kann gesagt werden: „es sind nicht Götter; es sind      
  09 nicht Welten” sondern: „Es ist Eine Welt und es ist Ein Gott” in der      
  10 Vernunft als practisch//bestimmendes Princip.      
           
  11 Es ist ein Factum der moralisch//practischen Vernunft der categorische      
  12 Imperativ welches Freyheit unter Gesetzen für die Natur gebietet und      
  13 durch welches Freyheit selbst das Princip ihrer eigenen Moglichkeit      
  14 darlegt und das gebietende Subject ist Gott      
           
  15 Dieses Gebietende Wesen ist nicht ausser dem Menschen als vom      
  16 Menschen unterschiedene Substanz das Gegenstück von der Welt als      
  17 Inbegrif aller Sinnenwesen (das All derselben) als Gegenstück im Raum      
  18 und der Zeit als absoluter Einheit a priori in der reinen Anschauung      
  19 vorgestellt und die Welt als absolute Einheit so wie Gott als übersinnliches      
  20 Princip welches die Mannigfaltigkeit derselben durch Vernunft verbindet      
  21 a priori gedacht. — Diese zwey Ideale haben practische Realität      
           
  22 Ein Wesen was das Ganze aller möglichen Sinnengegenstände in      
  23 sich fasst, ist die Welt [Ein Wesen, in Beziehung auf welches alle Menschenpflichten      
  24 zugleich seine Gebote sind ist Gott]      
           
  25 Gott und die Welt sind Ideen der moralisch//practischen und technisch//practischen      
  26 auf Sinnenvorstellung gegründeten vernunft; deren      
  27 erstere das Prädicat der Persönlichkeit das andere das      
  28 in sich enthält, beyde aber zusammen und auf einander in Einem Princip      
  29 bezogen in Einem System nicht Substanzen ausser meinen Gedanken      
  30 sondern das Denken wodurch wir uns die Gegenstände selbst durch      
  31 synthetische Erkentnisse a priori aus Begriffen selbst machen und der      
  32 gedachten Gegenstände subjectiv Selbstschöpfer sind.      
           
           
    02 muß δ mit      
    02-03 prachtischen      
    03 verehert      
    04 ausgesprochen δ werde      
    05 die v.a. der Erscheinung δ dies      
    06 R. schlägt vor: zu wünschen      
    07 Ideen δ füh      
    09 Schlußanführungszeichen fehlt.      
    11 R. setzt hinter: Vernunft Doppelpunkt.      
    16 unterschiede      
    22 Andere, feinere Schrift, links verklammert. was g.Z. das δ den b Ganze δ der Gegenstände Sinnengegenstände v.a. Sinnenvorstellungen      
    23 welches,      
    24 Klammer i. O.; Gott Sigel.      
    26 practischen δ den      
    27 Lücke i.O.      
    28 aber δ das      
    29 in v.a. an ? Einen statt: Einem (v.a. einen) nicht δ Ve Substanzen δ sonder meinen verstümmelt.      
           
           
     

[ Seite 020 ] [ Seite 022 ] [ Inhaltsverzeichnis ]