Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 012

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 In der moralisch=practischen Vernunft liegt der categorische Imperativ      
  02 alle Menschenpflichten als Göttliche Gebote anzusehen.      
           
  03 In der technisch practischen Vernunft sind Geschicklichkeit und Künste.      
  04 In der moralisch//practischen Pflichten      
           
  05 Der Inbegriff aller Wesen als Substanzen ist Gott und die Welt      
  06 Deren erstere nicht als Aggregat der andern beygeordnet sondern dieser      
  07 im Daseyn untergeordnet und in einem System mit ihr verbunden ist,      
  08 nicht blos technisch sondern moralisch//practisch verbunden welche erstere      
  09 Beschaffenheit ihr die Qvalität einer Person zueignet.      
           
  10 Liebe seiner Selbst (an Seele u. Körper) ist nicht allgemein wahr      
  11 oder zuläßig; aber wohl das Wohlwollen gegen sich selbst ohne Wohlgefallen.      
  12 Doch nicht Haß.      
           
  13 Wärme ist nicht strahlend radians sondern der Körper ist in Ansehung      
  14 ihrer einsaugend oder exhalirend aber nicht evaporirend      
           
  15 Persönlichkeit ist die Eigenschaft eines Wesens das Rechte mithin      
  16 eine moralische Qvalität hat. Das Bewustseyn derselben im Subject      
  17 gehört zur moralisch// nicht technisch practischen Vernunft auch wenn sie      
  18 oder insofern sie Pflichten hat. Hat nicht blos technisch// sondern auch      
  19 moral//pracktische Vernunft.      
           
  20 Die Idee des Spinoza vom höchsten Wesen alle übersinnliche Wesen      
  21 in Gott anzuschauen. Moral//practische Vernunft. Transcend. Idealism.      
  22      
           
  23 Ens summum u ens entium.      
           
  24 Vernunft ist nur ein Mittelbar urtheilender Verstand. Denn die Regel      
  25 und die Subsumtion unter der Regel (der Casus derselben) nämlich die      
  26 Folgerung thut nichts mehreres hinzu sondern ist der Schlus oder die      
  27 Folgerung, die nur als solche genannt wird. Die Formel vermehrt nicht      
  28 den Inhalt.      
           
  29 HE von Heß u Prof. Kraus. HE Schultz oder Poerschke u Caplan      
           
           
           
    02 Göttliche Sigel.      
    03 Am Rande und dazwischen geschrieben, beginnt links von 1. Was ist Gott?      
    05 Rechts von: 1. Was ist Gott ? Gott Sigel.      
    06 dieser δ beygeordne unter      
    07 Kommapunkt.      
    10 Rechter Rand, 10 Zeilen v.o.      
    12 nicht Sigel.      
    13 Dunklere Tinte, links verklammert.      
    14 oder — evaporirend g.Z.      
    15 L. verklammert. Rechte δ hat      
    17 prct Vuft      
    19 Dieser Absatz rechts von dem Ende des 2. Absatzes des Haupttextes (neben: kann). Die Worte: auch wenn sie oder in stehen beziehungslos 2 Zeilen darüber. Dann rechts davon neben senkrechtem Strich: sofern — Vernunft      
    20 8 Zeilen unter dem Vorigen.      
    21 Cott Sigel. practische abgekürzt.      
    24 Etwa 12 Zeilen darunter (rechte Ecke). dan Kommapunkt.      
    26 hinzu δ als durch (? hat ??) den Begrif zu bestimmen      
    27 nicht Sigel.      
    28 Dazwischen in größerer Schrift: Idola (die letzten 4 Zeilen des Absatzes rechts um dieses Wort herumgeschrieben).      
    29 Rechte Ecke des rechten Randes.      
           
           
     

[ Seite 011 ] [ Seite 013 ] [ Inhaltsverzeichnis ]