Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 011

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Das höchste Object der moralisch//praktischen Vernunft in der Welt      
  02 zu bewirken — Gott und die Welt machen die Gegenstande ihres Wollens      
  03 aus Das All der Dinge: ens summum summa      
           
  04 In der Welt als einem Ganzen vernünftiger Wesen ist auch ein      
  05 solches von moralisch//practischer Vernunft folglich ein Rechtsimperativ      
  06 hiemit aber ist auch ein Gott.      
           
  07 Ein solches Wesen ist in jeder rein gedachten Qvalität das Vollkommenste      
  08 (ens summum summa Intelligentia, summum Bonum). Alle diese      
  09 Begriffe vereinigen sich in dem disjunctiven Urtheil: Gott und die Welt      
  10 in der realen Eintheilung des negativ oder contrarie oppositum die das      
  11 All der Wesen befaßt      
           
  12 Beyde sind ein Maximum, das eine dem Grade nach (qvalitativ)      
  13 das andere dem Umfange Raume nach (qvantitativ) bestimt das Eine      
  14 als Gegenstand der reinen Vernunft das andere als Sinnengegenstand.      
  15 Beyde unendlich; der erste als Größe der Erscheinung im Raum und der      
  16 Zeit der zweyte dem Grad nach (vitualiter) als grenzenlose Thätigkeit      
  17 in Ansehung der Krafte (mathematische oder dynamische Größe der      
  18 Sinnengegenstände) — Eines als Ding an sich oder Erscheinung      
           
  19 Ein Wesen was warnimmt Gefühl, Verstand, Persönlichkeit u.      
  20 Rechte ohne Pflicht hat.      
           
  21 Es ist eben so wenig eine Mehrheit der Götter als eine Mehrheit      
  22 der Welten denkbar sondern nur Ein Gott und Eine Welt; beyde Ideen      
  23 hängen nothwendig von einander ab. Ens summum, summa Intelligentia,      
  24 summum Bonum (Verstand Urtheilskraft, Vernunft). Technisch//practische      
  25 und moralisch//practische Vernunft und das Princip was beyde in einer      
  26 Idee verbindet. — Die hochste Intelligenz kann man nicht durch Vernunft      
  27 ausdrücken weil diese nur im Vermögen zu schließen also mittelbar zu      
  28 urtheilen besteht      
           
           
    01 Δa.      
    02 Welt angesetzt s      
    03 Δz.      
    06 aber δ auch Gott Sigel; steht rechts neben der δ-Stelle, in 4 Zeilen mit engerer, brauner Schrift.      
    07 rein v.a. reinem gedachten g.Z.      
    08 summa s v.a. S.      
    09 disjunctiven verstümmelt. Urtheil erst: Satz      
    10 Eintheilung erst: Entgegensetzung (oppositiocontraria) oppositun (des negativ — oppositum g.Z. am Rande).      
    12 nach (qvalitativ) g.Z.      
    13 Raume g.Z. das v.a. die      
    14 Nach dem ersten als δ Sinnen reinen g.Z.      
    15 zweyte ? (so R.) der v.a. ? der Erscheinung g.Z. am Rande.      
    16 erste ? (so R.) δ al virt      
    18 als δ Gegen links abgewinkelt.      
    19 Dieser Absatz dazwischen geschrieben und durch senkrechten Strich abgetrennt (g.Z.). Persönlichkeit δ hat      
    21 so wenig eine δ P      
    22 sonder      
    23 einander verstümmelt.      
    24 Schlußklammer fehlt.      
    25 practive      
    25-26 einer Idee v.a. einem P      
    26 verbindet v.a. verbündet ?      
           
           
     

[ Seite 010 ] [ Seite 012 ] [ Inhaltsverzeichnis ]