Kant: AA XVI, L §. 428-43. IX 149-150. §. 118. 119. ... , Seite 807

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Lehrlings ist socratisch; der dialog ist entweder mechanisch oder judiciös;      
  02 der erstere: catechesis.      
           
   

 

3382.   υ-ψ.   L 118'.   Zu L §. 430:
 
     
  04 Die Dialogische (g und erotematische Methode ), socratische und      
  05 catechetische.      
           
  06 Die Gedanken sind nicht sein eigen, die der Schüler catechetisch hersagt;      
  07 es ist Gedachtniswerk.      
           
  08 socratisch ist: wo der schüler den Lehrer frägt (der doch eigentlich der      
  09 Schüler ist); ist nur in Vernunfterkenntnis aus bloßen Begriffen anzubringen,      
  10 da wir diese entwickeln.      
           
  11 Wenn der Lehrer den Schüler frägt, so müssen es gedachtnissachen      
  12 seyn; denn der Schüler kan ihm doch keine Einsichten eröfnen. (g catechetisch. )      
           
  14 Endlich dialog ist: wenn sie sich unterreden und raisonniren wie      
  15 (also nicht in frag und antwort), als: Gespräche im Reiche der Todten.      
  16 Fasmann, Littelton.      
           
     

[ Seite 806 ] [ Seite 808 ] [ Inhaltsverzeichnis ]