Kant: AA XVI, L §. 422-426. IX 149. §. 117. [Analytische ... , Seite 792 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | allein vor ein Recht folge. Bey der distributiven: was aus dem Verhaltnis | ||||||
| 02 | zum Gantzen folge. | ||||||
3346. ξ-ο? (ρ-σ?) υ-φ?? L 115. |
|||||||
| 04 | Das Gesetz ist entweder ein nothwendiges (g Gesetz stricte ) oder zufalliges, | ||||||
| 05 | letzteres heißt statut und hat den allgemeinen Vortheil zur Absicht. | ||||||
| 06 | Die Gesetze (lege stricte tales) müssen nicht w aus principien der | ||||||
| 07 | Einheit des systems, sondern des Willens hergenommen seyn. | ||||||
3347. ο? (π-ρ?) σ?? φ?? L 115'. |
|||||||
| 09 | Ob die Gesetzgebung sich nicht nach dem princip der iustitia commutativa | ||||||
| 10 | richten oder solche bestimmen müsse? | ||||||
| 11 | dem gemeinen Urtheile vom recht ist angemessen die Einheit des | ||||||
| 12 | principii, aber nicht die vielheit der restringirenden Bedingungen aus den | ||||||
| 13 | Arten des Rechts (personel oder reel.) Kauf bricht Miethe. Vindicatio | ||||||
| 14 | ablati. Der, so das, was einem andern angehört, ohne seine Schuld | ||||||
| 15 | acqvirirt hat, kann zwar nicht gewinnen, aber muß auch nicht schaden | ||||||
| 16 | leiden. | ||||||
| 17 | Ein principium ist: Man kann nur so viel von dem andern facto | ||||||
| 18 | iusto acqviriren, als der andere declarirt. Also der Verkäufer vor der | ||||||
| 19 | tradition nicht die Sicherheit dessen, was er verkauft, ohne sie sich ausbedungen | ||||||
| 20 | zu haben; der commodatarius nicht über den Gebrauch die Befreyung | ||||||
| 21 | von aller Gefahr wegen der Sache selbst. | ||||||
| [ Seite 791 ] [ Seite 793 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||