Kant: AA XVI, L §. 292. 293. IX 101-104. §. 17-23. ... , Seite 630 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | * (g Die Unterordnung Verknüpfung einer Erkentnis unter mit | ||||||
| 02 | ihrer allgemeinen Bedingung nach Begriffen. Die Verknüpfung Verschiedener | ||||||
| 03 | Erkentnis nach durch Begriffe. ) | ||||||
3045. υ-χ. L 81'. |
|||||||
| 05 | Ein Begrif hat vermöge seiner Gemeingültigkeit die function eines | ||||||
| 06 | Urtheils. Er bezieht sich auf andere Begriffe potentialiter. Die Wirkliche | ||||||
| 07 | Beziehung eines Begrifs auf andere als ein Mittel ihrer Erkentnis | ||||||
| 08 | ist das Urtheil. | ||||||
| 09 | Dadurch wird unsere Erkenntnis deutlich. | ||||||
| 10 | Materie der Urtheile. | ||||||
| 11 | Form der Urtheile. | ||||||
| 12 | Qvantitat. | ||||||
| 13 | Alles Verhältnis (g der Begriffe ) ist | entweder | der Vergleichung, | ||||
| 14 | oder | der Vergesellschaftung, | |||||
| 15 | oder | der Einschließung oder | |||||
| 16 | Verknüpfung. | ||||||
| 17 | Ein Urtheil ist die Einheit eines Begrifs aus dem Verhältniß | ||||||
| 18 | (Verknüpfung) verschiedener Begriffe. | ||||||
| 19 | In ω ersetzte Kant Z. 17 unter Beibehaltung von Ein -- Einheit | ||||||
| 20 | durch die Zeilen 63021-6312, vergaß aber Z. 18 zu durchstreichen. | ||||||
| 21 | Ein urtheil ist die Vorstellung der Einheit des Verhältnisses des | ||||||
| 22 | Erkentnisgrundes zum Er möglichen Erkentnisse eines obiects. Also ist | ||||||
| [ Seite 629 ] [ Seite 631 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||