Kant: AA XVI, L §. 218-248. , Seite 528 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2819. β1. L 66'. Zu L §. 237 „voluptas„: |
|||||||
| 02 | Alles, was ein Gegenstand unseres Begehrungsvermögen ist, macht | ||||||
| 03 | vergnügen. | ||||||
| 04 | Zu Zu L §. 237 „taedium“ (? oder zu „indifferencia“?): | ||||||
| 05 | z. E. Wenn man eine frostige Predigt ge hört. | ||||||
| 06 | L 66. Zu „vernünftig rühren -- Missvergnügen erwecken“ (Z. 26): | ||||||
| 07 | Auf das Begehrungsvermögen. | ||||||
| 08 | Zu L §. 237 Nr. 2a: | ||||||
| 09 | Das bloße vergnügen über die subjective vollkommenheit der Erkentniß | ||||||
| 10 | ist Ursache, daß es nicht lebendig wird. | ||||||
| 11 | Ferner L 66': | ||||||
| 12 | Die (g formale ) Vollkommenheit der Erkentniß macht allemal vergnügen. | ||||||
| 14 | e. g. der Tugendlehre. | ||||||
| 15 | Wenn in der Art der Erkentniß kein Bewegungsgrund enthalten | ||||||
| 16 | ist, sie (g auf die vollkommenste Art ) zu kennen: so ist sie todt. | ||||||
2820. β1. L 66'. Zu L §. 238 Anfang: |
|||||||
| 18 | Die materiale Vollkommenheit des Gegenstandes muß vergnügen. | ||||||
| [ Seite 527 ] [ Seite 529 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||