| Kant: AA XVI, L §. 139. 140. IX 63-65. [Analytische und ... , Seite 345 | |||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Da, wo die Sache mir geben ist (durch Sinne) (g aber kein Begrif ): | ||||||
| 02 | da denke ich sie per synthesin empiricam. | ||||||
| 03 | Da, wo mir der Begrif der Sache gegeben: per analysin. | ||||||
| 04 | Nun kan auch noch die Sache selbst durch den Begrif geben werden, | ||||||
| 05 | wie in moralibus. | ||||||
| 2397. κ-ξ? (ρ? φ?) L 37. Zu L §. 139: | |||||||
| 07 | 1. Alle Deutlichkeit ist intuitiv oder discursiv (durch Begriffe); die | ||||||
| 08 | erstere ästhetisch, die zweyte logisch. | ||||||
| 09 | 2. a. Analytisch erläuternd; b. synthetisch erweiternd. Beyde durch | ||||||
| 10 | die Klarheit der Merkmale, die entweder den wirklichen Begrif, den wir | ||||||
| 11 | vom Gegenstande haben, oder seinen möglichen Vollstandigen Begrif | ||||||
| 12 | ausmachen. empirische Deutlichkeit. Alle Klarheit der theilvorstellungen | ||||||
| 13 | in einer ganzen gegebenen oder der ganzen Vorstellung als eines theils | ||||||
| 14 | einer andern gegebenen Ganzen Vorstellung. | ||||||
| 15 | (g erläuternde Merkmale. nota explicans vel augens. ) | ||||||
| 2398. κ-ξ? (ρ? φ?) L 37. Zwischen L §. 139 und 140: | |||||||
| 17 | Wir begreifen nur, was wir selbst machen können. | ||||||
| 2399. κ-ξ? ρ2? φ?? L 37. Zu L §. 139: | |||||||
| 19 | Deutliche Erkentnisse entstehen durch die analysin vel empiricam | ||||||
| 20 | vel rationalem oder durch die synthesin. | ||||||
| 2400. μ-σ. L 37'. Zu L §. 139: | |||||||
| 22 | In dem analytischen Ursprunge der Deutlichkeit gehe ich von dem | ||||||
| [ Seite 344 ] [ Seite 346 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||