| Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 130 | |||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Die mit obiectiven Gesetzen logisch Warheit Deutlichkeit mit den | ||||||
| 02 | Regeln der Erkentnis ueberhaupt. | ||||||
| 1826. ξ-ρ. L 6. | |||||||
| 04 | Weil das wesentliche in jeder Vorstellung die idee der Sache ist, so | ||||||
| 05 | ist alle aesthetische Vollkommenheit eine Vereinigung des subiectiven mit | ||||||
| 06 | dem obiectiven. | ||||||
| 1827. ξ-ρ. L 6. | |||||||
| 08 | Geschmak: was in der Anschauung gefällt. | ||||||
| 1828. ξ-ρ. L 6. | |||||||
| 10 | Die Beschaffenheit der Sache und ihr Werth. | ||||||
| 1829. ξ-ρ. L 6. | |||||||
| 12 | Zweyerley Unterscheidungen, was die Sache ist (g beziehet sich aufs | ||||||
| 13 | obiect, das andre aufs subiect ), und wie sie gefällt. Das, was gefällt | ||||||
| 14 | gefällt entweder (s mittelbar oder unmittelbar. Was unmittelbar gefällt, | ||||||
| 15 | gefällt entweder ) im privatverhältnisse oder allgemein, jenes vergnügt. | ||||||
| 16 | Was allgemein gefällt, gefällt entweder nach allgemeinen Gesetzen der | ||||||
| 17 | Menschlichen Sinnlichkeit * oder nach Gesetzen der Vernunft; ienes ist | ||||||
| 18 | schön, dieses Gut. | ||||||
| 19 | * (g in der Erscheinung; diese Urtheile sind allgemein gültig, die vom | ||||||
| 20 | Reitze haben nur Privatgültigkeit. Bey dem, ob etwas in der Erscheinung | ||||||
| 21 | gefällt, muss man allen Antheil des Subiekts und dessen Wohlbefinden | ||||||
| 22 | davon absondern; der Reitz an einem schönen Gegenstande gehet vergeht | ||||||
| [ Seite 129 ] [ Seite 131 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||