Kant: AA XII, Öffentl. Erklärungen 1799 , Seite 370 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ich hoffe, nicht seine Neigung - denn die muß hier ganz schweigen - sondern | ||||||
| 02 | nur seine Pflichten von allen Seiten zu Rathe ziehn. | ||||||
| 03 | Leben Sie nun recht wohl, mein lieber Kant! und sein Sie versichert daß ich, | ||||||
| 04 | mit dem Wunsche: Ihnen mein ganzes Herz und aufrichtiges inneres Bestreben um | ||||||
| 05 | Wahrheit offen darlegen, und auf reelle Art Ihnen gefällig sein zu können, unveränderlich | ||||||
| 06 | verharre | ||||||
| 07 | Ihr | ||||||
| 08 | redlicher Bruder und Freund | ||||||
| 09 | Schlettwein. | ||||||
| 6. | |||||||
| 11 | Erklärung in Beziehung auf Fichtes Wissenschaftslehre. | ||||||
| 12 | 7. Aug. 1799. | ||||||
| 13 | Auf die feierliche, im Namen des Publicums an mich ergangene | ||||||
| 14 | Aufforderung des Recensenten von Buhle's Entwurf der Transscendental=Philosophie | ||||||
| 15 | in Nro. 8. der Erlangischen Litteraturzeitung vom | ||||||
| 16 | 11 ten Ianuar 1799. erkläre ich hiermit: daß ich Fichte's Wissenschaftslehre | ||||||
| 17 | für ein gänzlich unhaltbares System halte. Denn reine | ||||||
| 18 | Wissenschaftslehre ist nichts mehr oder weniger als bloße Logik, welche | ||||||
| 19 | mit ihren Principien sich nicht zum Materialen des Erkenntnisses versteigt, | ||||||
| 20 | sondern vom Inhalte derselben als reine Logik abstrahirt, aus | ||||||
| 21 | welcher ein reales Object herauszuklauben vergebliche und daher auch | ||||||
| 22 | nie versuchte Arbeit ist, sondern wo, wenn es die Transscendental=Philosophie | ||||||
| 23 | gilt, allererst zur Metaphysik übergeschritten werden muß. Was | ||||||
| 24 | aber Metaphysik nach Fichte's Principien betrifft: so bin ich so wenig | ||||||
| 25 | gestimmt, an derselben Theil zu nehmen, daß ich in einem Antwortsschreiben | ||||||
| 26 | ihm, statt der fruchtlosen Spitzfindigkeiten ( apices ) seine gute | ||||||
| 27 | Darstellungsgabe zu cultiviren rieth, wie sie sich in der Crit. d. r. V. | ||||||
| 28 | mit Nutzen anwenden läßt, aber von ihm mit der Erklärung "er werde | ||||||
| 29 | doch das Scholastische nicht aus den Augen setzen," höflich abgewiesen | ||||||
| 30 | wurde. Also ist die Frage: ob ich den Geist der Fichteschen Philosophie | ||||||
| 31 | für ächten Criticismus halte, durch ihn selbst beantwortet, ohne | ||||||
| 32 | daß ich nöthig habe, über ihren Werth oder Unwerth abzusprechen; da | ||||||
| 33 | hier nicht von einem beurtheilten Object, sondern dem beurtheilenden | ||||||
| 34 | Subject die Rede ist; wo es genug ist, mich von allem Antheil an | ||||||
| 35 | jener Philosophie loszusagen. | ||||||
| 36 | Hierbey muß ich noch bemerken, daß die Anmaßung, mir die Absicht | ||||||
| [ Seite 369 ] [ Seite 371 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||