Kant: AA XI, Briefwechsel 1790 , Seite 214 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | seicht geworden daß die Seichtigkeit selbst bey Leuten die nicht viel | ||||||
| 02 | Nachdenken anwenden wollen sich doch nicht in Ansehn erhalten könne. | ||||||
| 03 | Ew. Wohlgeb. haben das grosse Verdienst die Erkänntniß dieser | ||||||
| 04 | Seichtigkeit beschleunigt zu haben und die Philosophen auf Anstrengung | ||||||
| 05 | des Verstandes, und zusammenhängendes Denken wiederum zu führen. | ||||||
| 06 | Werden Ihre Bemühungen mißverstanden, so dächte ich, durch deutliche | ||||||
| 07 | Erklärung und Bestimmung der Wörter und Redensarten liesse sich | ||||||
| 08 | solches heben. Es ist freilich die Sitte der jzigen Schriftsteller, Wörter | ||||||
| 09 | nachzubrauchen ohne recht zu wissen was sie bedeuten, ein Fehler über | ||||||
| 10 | den man sonst bey dem gemeinen Mann lachte wenn der Französische | ||||||
| 11 | Wörter mißhandelte aber jezo kann man ihn bey Gelehrten belachen. | ||||||
| 12 | Und da ist dann natürlich, daß Leute über Wörter streiten mit denen | ||||||
| 13 | sie nich die gehörigen Begriffe, manchmahl gar keine verbinden. Ew. | ||||||
| 14 | W. haben einmahl ich glaube in der Berliner Monatsschrift eine vortreffliche | ||||||
| 15 | Erläuterung gegeben was orientiren heißt. Wollten Sie dergleichen | ||||||
| 16 | mit mehrern Modewörtern vornehmen so würden Sie sich um | ||||||
| 17 | den jezigen philosophischen jargon viel Verdienst erwerben. Die | ||||||
| 18 | Franzosen haben längst ihrem Witze die Freyheit gelassen ein auch | ||||||
| 19 | längst bekanntes Wort, mit einem Nebenbegriffe zu brauchen den man | ||||||
| 20 | aus der Art wie es gebraucht wird errathen soll, und vielleicht nicht | ||||||
| 21 | ganz richtig erräth. Braucht nun ein Deutscher das Wort nach, | ||||||
| 22 | natürlich in einem andern Zusammenhange als es zuerst gebraucht | ||||||
| 23 | ward, so ist manchmahl die Frage was das Wort bedeutet eine unbestimmte | ||||||
| 24 | Aufgabe. So haben die thierischen Magnetisirer von | ||||||
| 25 | Desorganisiren, manipuliren . . . geschwatzt, und jezo ist Organisation, | ||||||
| 26 | Manipulation, bey den Statistikern gewöhnlich da ich nicht verstehe | ||||||
| 27 | was sie damit haben wollen. Soviel sehe ich wohl daß Frankreich | ||||||
| 28 | durch die Manipulationen der Nationalversammlung ziemlich desorganisirt | ||||||
| 29 | ist. | ||||||
| 30 | Ew. Wohlgeb. stellen auch sehr oft den Philosophen das Verfahren | ||||||
| 31 | der Mathematikverständigen zum Beyspiele vor, und werden mich also | ||||||
| 32 | desto eher entschuldigen wenn ich mich nur auf dieses Verfahren mit | ||||||
| 33 | dem ich am bekanntesten bin einschränke; allenfalls manchmahl die | ||||||
| 34 | Philosophen frage ob sie es nicht auch so machen könnten? Daß es | ||||||
| 35 | ganz angeht glaube ich nicht, weil die philosophischen Begriffe, nicht | ||||||
| 36 | so leicht gestatten dem Verstande durch sinnliche Bilder zu Hülfe zu | ||||||
| 37 | kommen. | ||||||
| [ Seite 213 ] [ Seite 215 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||