Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 107 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Einschränkung der andern in Ansehung der ganzen Sphäre hervor, sie bestimmen | ||||||
| 02 | also jedes Urtheils Verhältniß zur ganzen Sphäre, und dadurch zugleich | ||||||
| 03 | das Verhältniß, das diese verschiedenen Trennungsglieder ( membra | ||||||
| 04 | disjuncta ) unter einander selbst haben. Ein Glied bestimmt also hier jedes | ||||||
| 05 | andre nur, sofern sie insgesammt als Theile einer ganzen Sphäre von Erkenntniß, | ||||||
| 06 | außer der sich in gewisser Beziehung nichts denken läßt, | ||||||
| 07 | in Gemeinschaft stehen. | ||||||
| 08 | §. 29. |
||||||
| 09 | Eigenthümlicher Character der disjunctiven Urtheile. |
||||||
| 10 | Der eigenthümliche Character aller disjunctiven Urtheile, wodurch | ||||||
| 11 | ihr specifischer Unterschied dem Momente der Relation nach von den übrigen, | ||||||
| 12 | insbesondre von den kategorischen Urtheilen bestimmt ist, besteht | ||||||
| 13 | darin: daß die Glieder der Disjunction insgesammt problematische Urtheile | ||||||
| 14 | sind, von denen nichts anders gedacht wird, als daß sie, wie Theile | ||||||
| 15 | der Sphäre einer Erkenntniß, jedes des andern Ergänzung zum Ganzen | ||||||
| 16 | ( complementum ad totum ), zusammengenommen, der Sphäre des ersten | ||||||
| 17 | gleich seien. Und hieraus folgt: daß in Einem dieser problematischen Urtheile | ||||||
| 18 | die Wahrheit enthalten sein oder - welches dasselbe ist -, daß Eines | ||||||
| 19 | von ihnen assertorisch gelten müsse, weil außer ihnen die Sphäre | ||||||
| 20 | der Erkenntniß unter den gegebenen Bedingungen nichts mehr befaßt und | ||||||
| 21 | eine der andern entgegengesetzt ist, folglich weder außer ihnen etwas | ||||||
| 22 | anders, noch auch unter ihnen mehr als Eines wahr sein kann. | ||||||
| 23 | Anmerkung. In einem kategorischen Urtheile wird das Ding, dessen Vorstellung | ||||||
| 24 | als ein Theil von der Sphäre einer andern subordinirten Vorstellung betrachtet | ||||||
| 25 | wird, als enthalten unter dieses seinem obern Begriffe betrachtet, also | ||||||
| 26 | wird hier in der Subordination der Sphären der Theil vom Theile mit dem | ||||||
| 27 | Ganzen verglichen. Aber in disjunctiven Urtheilen gehe ich vom Ganzen auf | ||||||
| 28 | alle Theile zusammengenommen. Was unter der Sphäre eines Begriffs enthalten | ||||||
| 29 | ist, das ist auch unter einem der Theile dieser Sphäre enthalten. Darnach | ||||||
| 30 | muß erstlich die Sphäre eingetheilt werden. Wenn ich z. B. das disjunctive | ||||||
| 31 | Urtheil fälle: Ein Gelehrter ist entweder ein historischer oder ein Vernunftgelehrter, | ||||||
| 32 | so bestimme ich damit, daß diese Begriffe der Sphäre nach Theile | ||||||
| 33 | der Sphäre der Gelehrten sind, aber keineswegs Theile von einander, und da | ||||||
| 34 | sie alle zusammengenommen complet sind. | ||||||
| [ Seite 106 ] [ Seite 108 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||