Kant: AA VIII, Von einem neuerdings erhobenen ... , Seite 395

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Das Princip, durch Einfluß eines höheren Gefühls philosophiren      
  02 zu wollen, ist unter allen am meisten für den vornehmen Ton gemacht;      
  03 denn wer will mir mein Gefühl streiten? Kann ich nun noch glaubhaft      
  04 machen, daß dieses Gefühl nicht bloß subjectiv in mir sei, sondern einem      
  05 Jeden angesonnen werden könne, mithin auch objectiv und als Erkenntnißstück,      
  06 also nicht etwa bloß als Begriff vernünftelt, sondern als Anschauung      
  07 (Auffassung des Gegenstandes selbst) gelte: so bin ich in großem Vortheil      
  08 über alle die, welche sich allererst rechtfertigen müssen, um sich der Wahrheit      
  09 ihrer Behauptungen berühmen zu dürfen. Ich kann daher in dem Tone      
  10 eines Gebieters sprechen, der der Beschwerde überhoben ist den Titel seines      
  11 Besitzes zu beweisen ( beati possidentes ). - Es lebe also die Philosophie      
  12 aus Gefühlen, die uns gerade zur Sache selbst führt! Weg mit der Vernünftelei      
  13 aus Begriffen, die es nur durch den Umschweif allgemeiner Merkmale      
  14 versucht, und die, ehe sie noch einen Stoff hat, den sie unmittelbar      
  15 ergreifen kann, vorher bestimmte Formen verlangt, denen sie jenen Stoff      
  16 unterlegen könne! Und gesetzt auch, die Vernunft könne sich über die Rechtmäßigkeit      
  17 des Erwerbs dieser ihrer hohen Einsichten gar nicht weiter erklären,      
  18 so bleibt es doch ein Factum: "Die Philosophie hat ihre fühlbaren      
  19 Geheimnisse*)."      
           
           
    *) Ein berühmter Besitzer derselben drückt sich hierüber so aus: "So lange die Vernunft, als Gesetzgeberin des Willens, zu den Phänomenen (versteht sich hier, freien Handlungen der Menschen) sagen muß: du gefällst mir - du gefällst mir nicht, solange muß sie die Phänomene als Wirkungen von Realitäten ansehen;" woraus er dann folgert: daß ihre Gesetzgebung nicht bloß einer Form, sondern einer Materie (Stoffs, Zwecks) als Bestimmungsgrundes des Willens bedürfe, d. i. ein Gefühl der Lust (oder Unlust) an einem Gegenstande müsse vorhergehen, wenn die Vernunft praktisch sein soll. - - Dieser Irrthum, der, wenn man ihn einschleichen ließe, alle Moral vertilgen und nichts als die Glückseligkeits=Maxime, die eigentlich gar kein objectives Princip haben kann (weil sie nach Verschiedenheit der Subjecte verschieden ist), übrig lassen würde; dieser Irrthum, sage ich, kann nur durch folgenden Probirstein der Gefühle sicher ans Licht gestellt werden. Diejenige Lust (oder Unlust), die nothwendig vor dem Gesetz vorhergehen muß, damit die That geschehe, ist pathologisch; diejenige aber, vor welcher, damit diese geschehe, das Gesetz nothwendig vorhergehen muß, ist moralisch. Jene hat empirische Principien (die Materie der Willkür), diese ein reines Princip a priori zum Grunde (bei dem es lediglich auf die Form der Willensbestimmung ankommt). - Hiemit kann auch der Trugschluß ( fallacia causae non causae ) leicht aufgedeckt werden, da der Eudämonist vorgiebt: die Lust (Zufriedenheit), die ein rechtschaffener Mann im Prospect hat, um sie im Bewußtsein [Seitenumbruch] seines wohlgeführten Lebenswandels dereinst zu fühlen, (mithin die Aussicht auf seine künftige Glückseligkeit) sei doch die eigentliche Triebfeder, seinen Lebenswandel wohl (dem Gesetze gemäß) zu führen. Denn da ich ihn doch vorher als rechtschaffen und dem Gesetz gehorsam, d. i. als einen, bei dem das Gesetz vor der Lust vorhergeht, annehmen muß, um künftig im Bewußtsein seines wohlgeführten Lebenswandels eine Seelenlust zu fühlen: so ist es ein leerer Zirkel im Schließen, um die letztere, die eine Folge ist, zur Ursache jenes Lebenswandels zu machen. Was aber gar den Synkretism einiger Moralisten betrifft: die Eudämonie, wenn gleich nicht ganz, doch zum Theil zum objectiven Princip der Sittlichkeit zu machen (wenn man gleich, daß jene unvermerkt auch subjectiv auf die mit der Pflicht übereinstimmende Willensbestimmung des Menschen mit Einfluß habe, einräumt): so ist das doch der gerade Weg ohne alles Princip zu sein. Denn die sich einmengenden, von der Glückseligkeit entlehnten Triebfedern, ob sie zwar zu eben denselben Handlungen, als die aus reinen moralischen Grundsätzen fließen, hinwirken, verunreinigen und schwächen doch zugleich die moralische Gesinnung selbst, deren Werth und hoher Rang eben darin besteht, unangesehen derselben, ja mit Überwindung aller ihrer Anpreisungen keinem andern als dem Gesetz seinen Gehorsam zu beweisen.      
           
     

[ Seite 394 ] [ Seite 396 ] [ Inhaltsverzeichnis ]